Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
Blaugrüne Mosaikjungfer© Marko König2021-10-183 KommentareBlaugrüne Mosaikjungfer
Hier gibt es ein Video in Zeitlupe: https://www.youtube.com/watch?v=sQoC-naPL0U
Mehr hier
Frühe Adonislibelle beim Schlüpfen© Marko König2021-08-164 KommentareFrühe Adonislibelle beim Schlüpfen
Ein Zeitraffervideo dazu gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=HV9OceEqvD8
Mehr hier
Federlibelle Weibchen© Marko König2020-08-023 KommentareFederlibelle Weibchen
Ein Video gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=zV-nNekUL2Y&t=25s
Mehr hier
Im Anflug© Marko König2019-06-241 KommentarIm Anflug
Männchen der Gebänderten Prachtlibelle beim Revierkampf Ein Video dazu gibt es hier https://www.youtube.com/watch?v=9Aos4ilWf4o
Mehr hier
Kurz nach dem Schlupf© Marko König2015-06-051 KommentarKurz nach dem Schlupf
Frühe Adonislibelle Ein Zeitraffervideo vom Schlupf gibt es hier: https://youtu.be/HNJ7Qyi9G-E
Mehr hier
Konkurrent im Anflug© Marko König2013-08-070 KommentareKonkurrent im Anflug
Der schmetterlingshafte Flug wird, wie ich finde, besonders gut in zeitgedehnten Aufnahmen sichtbar http://www.youtube.com/watch?v=jLCIFL8cDwc
Mehr hier
Keilfleck© Marko König2010-06-233 KommentareKeilfleck
Aus der Beobachtungshütte im Neeracher Ried
Des Rätsels Lösung - Libellenjagd© Marko König2007-08-011 KommentarDes Rätsels Lösung - Libellenjagd
Da konnte ich ja mit dem letzten Bild doch noch ein wenig Verwirrung stiften. Dann will ich das Rätsel mit diesem Bild – nichts für Libellenfreunde mit schwachen Nerven – ein wenig Licht ins Dunkle bringen. Ihr habt es ja schon sehr schnell erraten – war dieses mal wohl doch zu einfach – es ist ein Zwergtaucher. Einen Schwarzhalstaucher würde ich schon gern mal ablichten, aber da hat Thorsten mich doch ein wenig überschätzt. Diesen Zwergtaucher konnte ich dabei beobachten, wie er immer wieder
Mehr hier
Die Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens) ...© Marko König2006-07-115 KommentareDie Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens) ...
ist eine typische Fließgewässerart, die auch als Anzeigertier bei der Gewässergüte (Saprobienindex) herangezogen wird. Wasser in dem die Larven dieser Art vorkommen wird etwa mit 2, also guter Qualität eingestuft. Man kann die Tiere schön bei Balzflügen direkt über weitgehend intakten Bächen- und Flüssen beobachten. Aber auch in weiter von Gewässern entfernten Lebensräumen wie Wiesen trifft man sie hin und wieder beim Jagdflug nach anderen Fluginsekten an. Daten: Minolta Dynax 7D; 4/200 Makro; S
Mehr hier
Dieses Männchen ...© Marko König2006-06-202 KommentareDieses Männchen ...
des Großen Blaupfeils (Orthetrum cancellatum) war an den Flügeln schon ein wenig lädiert - vielleicht hat es einen Angriff eines Beutegreifers überstanden oder sich mit einem Kontrahenten gefetzt. Man findet Große Blaupfeile an vegetationsarmen größeren Seen aber auch an stärker bewachsenen kleinen Weihern und Teichen. Besonders gefiel mir hier der schon herbstlich wirkende Hintergrund Minolta Dynax 7D; 4/200 Makro
Mehr hier
Eigentlich hatte ich es auf Grünfrösche ...© Marko König2006-05-141 KommentarEigentlich hatte ich es auf Grünfrösche ...
abgesehen, als ich dieses Weibchen der Kleinen Pechlibelle (Ishnura pumilio) – denke ich, habe aber leider kein Bild bei dem man sehen kann ob sie nicht doch ein blaues Schlusslicht hat – bei der Eiablage beobachten konnte. Daten: Minolta Dynax 7D; 4/200 Makro; Stativ; Ausschnitt vom Querformat
Mehr hier
Hier noch ein anderes Bilde der Herbst Mosaikjungfer© Marko König2006-04-112 KommentareHier noch ein anderes Bilde der Herbst Mosaikjungfer
(Aeshna mixta). Die Art kommt noch recht häufig vor. Man findet sie allerdings erst spät im Jahr – manchmal noch bis Mitte November – an pflanzenreichen Stillgewässern. Bei den immer wieder im Revier patrouillierenden Männchen hat man mit ein wenig Geduld eigentlich recht gute Möglichkeiten sie im Flug zu erwischen. Daten: Minolta Dynax 7D; 4,5/400; Stativ
Mehr hier
Libellen ...© Marko König2006-04-102 KommentareLibellen ...
wie diese Herbst Mosaikjungfer (Aeshna mixta) sind schon faszinierende Flieger. Die Art kommt noch recht häufig vor. Man findet sie allerdings erst spät im Jahr – manchmal noch bis Mitte November – an pflanzenreichen Stillgewässern. Bei den immer wieder im Revier patrouillierenden Männchen hat man mit ein wenig Geduld eigentlich recht gute Möglichkeiten sie im Flug zu erwischen. Daten: Minolta Dynax 7D; 4,5/400; Stativ; Auschnitt
Mehr hier

Verwandte Schlüsselwörter