
Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens) in Schlechtwetterpose mit geöffneten Flügeln. |
|||||||
Autor: | © Jens Kählert | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2007-05-26 | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | prachtlibelle | ||||||
Rubrik Wirbellose: |
LG Martin
auch euch vielen Dank für eure Worte!
@ Kurt
Kleine Korrektur: Auch bei schlechtem Wetter mit diffusem Licht bleibt in seitlicher Ansicht am hinteren Thorax ein Hauch eines Grünschimmers, doch in Frontalansicht ist nur eine blaue Reflexion zu sehen.
Gruß
Jens
Viele Grüße aus MH
Helmut
Ziehe also meinen Einwand hiermit zurück und schließe mich dem uneingeschränkten Lob an!
Viele Grüße
Kurt
@ Kurt: In der Tat schillern manche Körperpartien der Prachtlibellen grünlich, je nach Betrachtungswinkel. Dieser Effekt tritt aber nur dann deutlich auf, wenn direktes Sonnenlicht auf die Tiere fällt. Diese Aufnahme entstand jedoch mit dem diffusen Licht eines stark bewölkten Himmels kurz vor einem Regenschauer und zeigt die natürlichen Farben unter diesen Bedingungen. Abgesehen von einer moderaten Tiefen/Lichter-Behandlung (+ einer Schärfung des runtergerechneten Bildes) hat das Foto keine Bearbeitung erfahren.
Wenn man bei Sonnenschein an einer Prachtlibelle vorbeigeht, wird man feststellen, dass die grünen Reflexionen über den Körper der Libelle "wandern". Die Farben der Prachtlibellen sind keine Pigmentfarben, sondern Strukturfarben, sie werden also durch Überlagerung (Interferenz) des Lichtes an Lamellen und anderen Ultrafeinstrukturen in der Oberfläche erzeugt.
@ Radomir: Blende 6.3, Verschlusszeit 1/15 Sek., ISO 200
Gruß
Jens
insgesamt gefällt es ohne wenn und aber.
Welche Blende war das?
Aber mir erscheint das Blau irgendwie künstlich. Ich weiß nicht, ob es am kalten Licht allein liegt oder ob hier digital noch etwas nachgeholfen wurde, aber ich kenne Calopteryx splendens immer nur mit einem deutlichen Grünschimmer in den blauen Körperpartien, der hier nur noch partiell zu ahnen ist. Deshalb: beeindruckend, aber für meine Begriffe nicht mehr wirklich natürlich in der Farbgebung.
Viele Grüße
Kurt
Wunderschön!
LG
Stevie
Die Perspektive ist der Hammer, auch alles andere wie Schärfe und Farben stimmen
Einfach TOP !!!!!!!!
Eine Aufnahme, die in allen Belangen überzeugt und deren Vorschaubild wirklich den Autor verrät.
Gratualtion zu einer herrlichen Aufnahme!
Endlich weiß ich dank deiner Beschreibung, warum die gebänderte und die Blauflügelprachtlibelle die Flügel bei Sonnenschein nur kurz aufklappen. Signalfunktion, wieder was gelernt, Danke!
Gruß
Oliver
Gruss Kai
Gruß Gaby

Großartig! Von Gestaltung, Perspektive und Tiefenschärfe her ein Traum...!
Erinnert mich sehr an dein Bild von Sympetrum pedemontanum, "Sonnenkind" hattest du es, glaube ich, genannt...
Einfach nur toll!
Gruß Lukas
Wie Ich sehe kann man immer noch dazu lernen was die Thematik "Libellen"betrifft.Eine für mich unbekannte Verhaltensart diese Schlechtwetterpose, u die ich niemals darauf zurückführen würde.Wie auch immer.Eine saubere Aufnahme u dazu noch in einer klasse Position abgelichtet.Für mich keinerlei Mängel ersichtbar----auch kein Blaustich auf meinem Monitor erkennbar???
Fein,fein,fein.
Vg Marcus

Schlechtwetterpose: Bei "Libellenwetter" (Sonnenschein) halten Prachtlibellen ihre Flügel zusammengeklappt über dem Hinterleib. Das Spreizen der Flügel ist selten, hat eigentlich nur eine Signalfunktion und ist sehr kurz. Bei schlechtem Wetter (bei niedrigen Temperaturen, Regen) findet man oft Prachtlibellen, die über einen längeren Zeitraum mit geöffneten Flügeln ruhen. Meist hängen die Tiere in Schräglage, aber nicht immer. Diese Libelle saß mir lange Modell, sodass ich eine große Serie aufnehmen konnte. Die Flügel waren während der ganzen Zeit weit gespreizt und wurden nur einmal kurz zusammengeschlagen, als sich ein winziges Insekt auf dem linken Vorderflügel niederließ. Aus den Info-Daten der RAW-Dateien kann ich ersehen, dass ich etwa 45 Minuten vor dieser Libelle hockte. Schließlich setzte Regen ein und ich zog mich zurück. Die Libelle wird wohl noch länger in dieser Haltung gesessen haben. Als ich viel später zu ihr zurückkehrte, waren die Flügel allerdings geschlossen.
Gruß
Jens
Aber klasse Foto - vor allem, weil diese Haltung immer nur jeweils für einen Sekundenbruchteil eingenommen wird. Die so zu erwischen, ist nicht gerade einfach...
Nur ein kleiner Kritikpunkt: Das Bild ist mir etwas zu blaustichig. Ansonsten wirklich sehr schön!
MM
Top.. ohne Frage.
Erklär mir aber bitte, was eine *Schlechtwetterpose* ist.
LG
Lothar