
Eingestellt: | 2012-05-01 |
---|---|
Aufgenommen: | 2012-04-08 |
TB © Thorsten Belder | |
Detailaufnahme eines Buschwindröschens. Ich hoffe es gefällt. |
|
Technik: | Olympus E30 Sigma 50mm Makro KB Äquival. 100mm Abbm. ca. 2:1 Iso 200 Stativ |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 648.5 kB 1200 x 900 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 1 Zeigen
Teilnehmer "Farben und Formen"-Bild des Monats Mai 2012 |
Ansichten: | 14 durch Benutzer135 durch Gäste468 im alten Zähler |
Schlagwörter: | buschwindroeschen weiss gelb fruehling makro |
Gebiet | Hildesheim |
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
bei dem angegebenen ABM von 2:1 hast Du sicherlich noch etwas an das Sigma ran geschraubt, oder?...
Der tiefe Blick in die Blüte gefällt mir sehr gut.
Schöne Arbiet...
vG
Detlef
schön das dir mein Bild gefällt.
Das Sigma 2.8/50 Makro mit Nikon- Anschluß, nutze ich über einen Adapter an FT.
Das Sigma hat auf das Vollformat gerechnet, einen Abbm von 1:1. An FT wird daraus, bei max. Vergrößerung 2:1, ohne weitere Hilfsmittel.
Das Schöne an unseren Olympus Kameras ist ja das Klappdisplay mit der sehr praxisgerechten Live-View Funktion, gerade bei Aufnahmen vom Stativ.
Mit der Lupenfunktion, lässt sich sehr gut und komfortabel arbeiten, besser als mit meinen Nikons ohne Klappdisplay und nicht so gutem Live-View.
LG Thorsten
"Das Sigma hat auf das Vollformat gerechnet, einen Abbm von 1:1. An FT wird daraus, bei max. Vergrößerung 2:1, ohne weitere Hilfsmittel."
Das ist leider ein Irrtum. Der Maßstab bleibt weiterhin 1:1. Die Brennweiten-verdopplung rührt daher, dass der Chip nur halb so groß ist wie bei einer Vollformat, der ABM jedoch bezieht sich auf das Verhältnis Cipgröße zu Motiv-Größe. Du kannst es gerne mal ausprobieren und ein Maßband bei größter Vergrößerung fotografieren. Du wirst feststellen, dass es ca 18mm von links nach rechts sind, was genau der Breite des Chips entspricht...
LG
Detlef
ich habe es gerade eben einmal ausprobiert:
Wenn ich das Objektiv auf 1:1 stelle und durch den Sucher meiner F4 gucke, dann hat der Sucherausschnitt eine Diagonale von 50 mm in der Realität. (100% Sucher)
Wenn ich das Gleiche mit meiner E30 mache, dann sehe ich einen viel größeren Ausschnitt, nämlich 23mm. (98% Sucher)
Und das was ich im Sucher sehe, wird auch auf dem Chip abgebildet.
Wenn also das Objektiv im Vollformat 1:1 abbildet, dann bildet es im FT- Format bis 2:1 ab.
LG Thorsten
anbei mal ein Zitat aus Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Abbildungsma..stab):
Ein Abbildungsmaßstab von 1:1 sagt aus, dass der Gegenstand und seine Abbildung gleich groß sind
Ein Abbildungsmaßstab von 1:2 sagt aus, dass der Gegenstand doppelt so groß ist wie seine Abbildung
Ein Abbildungsmaßstab von 2:1 sagt aus, dass die Abbildung doppelt so groß ist wie der Gegenstand.
Wenn Du also einen Gegenstand mit 28mm Diagonale auf den FT-Chip abbildest, ist das eine 1:1 Abbildung, da er auf den Chip genauso groß ist wie in Natura.
Würdest Du einen Gegenstand mit 14mm Diagonale auf den FT-chip abbilden, wäre das eine Vergrößerung auf 2:1, da er ja doppelt so groß abgebildet würde.
Die Bezugsgröße ist in jedem Fall immer der Chip auf dem abgebildet wird.
LG
Detlef
ich habe gerade folgendes auf http://olypedia.de gefunden:
"Durch unterschiedliche Film/Sensor-Formate ergeben sich beim gleichen Abbildungsmaßstab unterschiedliche Objektfelder. Bei Kleinbildfilm und AM 1:1 wird ein Objekt der Grösse 24x36mm formatfüllend abgebildet. Um das gleiche Objekt auf einen FourThirds (FT) Sensor formatfüllend abzubilden genügt schon ein AM von 1:2. Bei einem Ausdruck des jeweiligen Bildes im gleichen Format (z.B. 13x18cm) erscheint das Objekt in beiden Fällen gleich gross! AM 1:1 bei FT würde dagegen nur etwa ein Viertel des Objekts zeigen.
Du hast also Recht.
Die Vergößerung auf dem Chip ist also 1:1, durch den kleineren Chip ist aber eine stärkere Vergrößerung auf dem Wiedergabemedium nötig und so kommt man zu einer vergrößerten Abbildung.
Wenn ich also 12 MPix auf einer FT- Fläche unterbringe, habe ich also die gleiche Auflösung bei vergrößerter Darstellung auf dem Wiedergabemedium (hier also den Computerbildschirm), als wenn ich 12 Mpix im Vollformat aufnehme.
Man könnte ja auch einen Ausschnitt aus dem Vollformat mit einem hochauflösenden Chip nehmen und würde auf dem Darstellungsmedium zum gleichen Ergebnis wie mit FT kommen.
Jetzt hab ich mir es klar gemacht!
Danke für deine Anmerkungen.
LG Thorsten
keine Ursache, ich musste mir das auch erst einmal klar machen...
LG
Detlef
schwierige Aufnahme, aber dir ist es hervorragend gelungen, die Schärfeverteilung harmonisch anzuordnen. Große Klasse!
LG
Stephan
Du hast ein schönes schlichtes Motiv toll umgesetzt.
Grüsse,
Andreas
unglaublich, wie so eine Blüte von innen aussieht. Witzig finde ich den Schärfekreis, der sich auf den Blütenblättern ergibt.
Gisela