
"Der einbeinige Wächter" - Uferschnepfenmännchen (Limosa limosa) im ersten Tageslicht. Dieses Foto beschreibt eindringlich, was manche Tiere "im Dienst der Wissenschaft" zu ertragen haben. Die hier vorgeführte Ringkollektion dürfte sich im Kampf ums Überleben (insbesondere im Winter) nicht gerade als Evolutionsvorteil herausstellen! |
|||||||
Autor: | © Winfried Wisniewski | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2007-05-01 | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | beringt, limosa limosa, ringe, uferschnepfe | ||||||
Rubrik Vögel: |
Sicher, es ist immer gut zu hinterfragen.
Die Beringung hat lange Tradition und dient der Wissenschaft. Dennoch darf man auch nicht vergessen, dass die wissenschaftlichen Erkenntnisse die sich daraus ableiten lassen auch dem Natur- und Artenschutz dienlich sind.
Eine Farbberingung, wie in diesem Fall (am anderen Bein sicher ebenfalls mit zwei Farbringen) hat den großen Vorteil sie ablesen zu können, ohne das Tier erneut zu fangen.
Die Daten werden gesammelt und ausgewertet, sie werden veröffentlicht und jedem Interessierten zugänglich gemacht. Wanderwege, wertvolle Hauptrastgebiete, Brutortstreue usw.... Vieles davon lässt sich nur über gesicherte Daten belegen, an die man nur auf diese Weise heran kommt. Man könnte die Schnepfe natürlich auch einfach fragen, was einem interessiert...

Ich erlaube mir kein Urteil über diese Ringe. Vieles ist durch solche Aktionen zum Positiven bewirkt worden, denn wissenschaftlich fundierte Ergebnisse sind oft schwerlich zu wiederlegen und dienen auch dem Schutz und dem Erhalt wichtiger Brut-, Rast- und Durchzugsgebiete und lassen ableiten und bewerten, wie die Arten auf Veränderungen oder Verlust solcher Gebiete reagieren.
Ob es diesem Vogel gefällt oder stört, dass er "geschmückt" ist... wer weiß es... auch das könnte man ihn ja fragen...

@Winni
Tolles Bild! Gefällt mir sehr gut! Beeindruckende Qualität und skuril im Bild festgehalten in dieser Haltung. Schön!
Gruß, Thorsten
Sicherlich ein wenig Kontrovers,aber die Beringung von Vögeln gibt es schon seit 1899.Ich selber kann dem auch nicht viel abgewinnen,aber es dient wohl dem Wissenschaftlichen.Ob die Vögel Schaden nehmen od gar leiden sei dahingestellt.Ganz ohne Blessuren geht es wohl kaum bei dem Einsatz von Netzen od Reusen.
Die Aufnahme sowohl in Ausarbeitung u Präsentation ist absolut stimmig.
Vg Marcus
Gruß, Wolfgang
LG
Tatyana
MFG
MfG, Werner
Grüße
Julius
Das Bild jedenfalls ist spitze!
MfG
Thomas

Den wissenschaftlichen Wert dieser Aktionen mag ich nicht beurteiken und damit auch nicht in Frage stellen.
Das Bild ist einsame Spitze. Technisch ist es ohne Mängel, gestalterisch sind deer Hintergrund und die Wahl des Hochformats positiv hervorzuheben.
Gruß aus HH
Georg
Ich find das Bild auch klasse. Viel besser wie das andere, welches mit zu knallig ist.
Auch der sanfte Farbverlauf ins blaue kommt gut.
mfg Michael
Da gibts nichts zu meckern.
Der Hintergrund gefällt mir besonders gut.
Ob eine 3fach Beringung Sinn macht, glaub ich nicht so sehr.
Gruß
Sebastian