KD: Streifenköpfige Schwanzmeise
© Lukas Thiess

Ich tue es jetzt mal Oliver nach und stelle als 100. Bild eine Schwanzmeise ein. ![]() Immer in Bewegung sind sie, nur am Futterplatz habe ich bisher wirklich scharfe Bilder hinbekommen... Im Gegensatz zu Olivers Aufnahmen zeigt das Bild nicht die reinweißköpfige Unterart Aegithalos caudatus caudatus aus Nord- und Osteuropa, sondern die "streifenköpfige" europaeus. Caudatus sehe ich hier nur sehr selten. Gruß Lukas |
|||||||
Autor: | © Lukas Thiess | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2007-02-10 | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | aegithalos caudatus, europaeus, schwanzmeise, streifenkoepfig | ||||||
Rubrik Vögel: |
2007-02-15
So frontal, mal etwas anderes. Gefällt mir, wenn auch die Lichtrichtung nicht ganz ideal ist. Ein tolles Bild von einem schweren Motiv.
2007-02-11
für eure Kommentare und die Glückwünsche! 
@Thorsten: Die weißköpfige Unterart sehe ich fast nur im Winter. Allerdings in jährlich schwankenden Anzahlen, dieses Jahr waren dank der milden Temperaturen nur ganz wenige zu sehen. Ich erinnere mich aber, dass vor drei Jahren mal eine weißköpfige Schwanzmeise in meiner Nähe gebrütet hat, leider konnte ich damals keine Fotos machen, weil sich das ja in Nestnähe verbietet.
@Oliver: Ja, ich muss bei meinen Meisenaufnahmen meist recht lange Zeiten nehmen, du hast offenbar bessere Lichtverhältnisse.
Meist sehe ich die Schwanzmeisen in Trupps bis zu 6 Vögeln (dann hängen manchmal 4 gleichzeitig an einem Knödel), in letzter Zeit sind es aber, wie bei dir, immer nur zwei Exemplare, die bei uns vorbeisehen.

@Thorsten: Die weißköpfige Unterart sehe ich fast nur im Winter. Allerdings in jährlich schwankenden Anzahlen, dieses Jahr waren dank der milden Temperaturen nur ganz wenige zu sehen. Ich erinnere mich aber, dass vor drei Jahren mal eine weißköpfige Schwanzmeise in meiner Nähe gebrütet hat, leider konnte ich damals keine Fotos machen, weil sich das ja in Nestnähe verbietet.
@Oliver: Ja, ich muss bei meinen Meisenaufnahmen meist recht lange Zeiten nehmen, du hast offenbar bessere Lichtverhältnisse.

Meist sehe ich die Schwanzmeisen in Trupps bis zu 6 Vögeln (dann hängen manchmal 4 gleichzeitig an einem Knödel), in letzter Zeit sind es aber, wie bei dir, immer nur zwei Exemplare, die bei uns vorbeisehen.
Gruß Lukas
2007-02-10
Gratulation - sehr schön! Dagegen war meine der pure Schrott, weiß ich, aber jeder fängt mal klein an, und zum Relativieren muss es doch auch ein paar (Meisen)-Beispiele geben!?
Gruß Erich
Gruß Erich
2007-02-10
Hallo Lukas.
Ich möchte dir auch gratulieren zum 100
Deine Meise ist sehr gut geworden!!!
LG Andreas
Ich möchte dir auch gratulieren zum 100

Deine Meise ist sehr gut geworden!!!
LG Andreas
2007-02-10
Gratulation zum 100.! und willkommen im Meisenklub. 

Schön, dass du die andere Art zeigst.
Schnitt, Licht und Schärfe passen.
(Wenngleich im am Eizo-TFT eine leichte Überschärfung sehe, just in diesem Augenblick an meiner alten Röhre aber die Schärfe als o.k. empfinde, aber das nur am Rande.)
Die quirligen Kerle zu erwischen, ist nicht einfach, das hast du gut gemeistert. 1/50s )
Das Zwitschern der Schwanzmeisen kann man sehr gut von denen der üblichen Verdächtigen unterscheiden.
Kommen sie eigentlich im Trupp, bei mir sind es nach wie vor nur 2 Meisen.
Gruß
Oliver
2007-02-10
Glückwunsch zum "Hunderter"!
Ein schönes Schwanzmeisen-Bild mit schöner Haltungsnote und für mich "ast-"rein im Bildaufbau. Schärfe und Licht passt.
Hier im Norden sind im Winter (was ja auch nicht verwundert) die "Skandinavier" recht zahlreich. Ich glaube in Polen gibt es die weißköpfige Unterart ebenfalls. Vielleicht bist Du da auf der Ecke "zu weit weg", da kommen dann nur weniger noch hin... wer weiß...
Gruß, Thorsten
Ein schönes Schwanzmeisen-Bild mit schöner Haltungsnote und für mich "ast-"rein im Bildaufbau. Schärfe und Licht passt.
Hier im Norden sind im Winter (was ja auch nicht verwundert) die "Skandinavier" recht zahlreich. Ich glaube in Polen gibt es die weißköpfige Unterart ebenfalls. Vielleicht bist Du da auf der Ecke "zu weit weg", da kommen dann nur weniger noch hin... wer weiß...
Gruß, Thorsten