Gelb auf Grün- Bestimmungshilfe
© Bert Mandla

Diese Libelle konnte ich an der Schlaube ablichten. Leider war keine andere Perspektive möglich. Unsicher bin ich bei der Bestimmung! Ich dachte, es wäre ein Weibchen des Großen Blaupfeils... ![]() ![]() FG Bert |
|||||||
Autor: | © Bert Mandla | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2011-07-18 | ||||||
Aufgenommen: | 2011-05-08 | ||||||
Natur: | Naturdokument ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Anfänger ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | libelle, keiljungfer | ||||||
Rubrik Wirbellose: |
2011-07-19
Hallo Lukas und Christian.
Vielen Dank für die Bestimmung der Libelle.
Einen schönen Abend noch.
LG
Bert
2011-07-19
Christian, du hast natürlich recht! Hab nicht richtig nachgedacht - man sollte doch noch einmal im Buch nachschauen, wenn man eine Art nicht so gut kennt... 

Viele Grüße, Lukas
Hallo Bert,
bei der Artbestimmung bin ich einig mit Lukas. Ein weiteres wichtiges Merkmal als
Abgrenzung zu den anderen Keiljungfern sind die komplett schwarzen Beine ohne gelbe
Streifen.
Ich würde aber aufgrund der fehlenden seitlich heraus ragenden "Zangen" am
Hinterleibsende auf ein Weibchen tippen. Der Bereich ist allerdings etwas unscharf,
so dass ich mich auch täuschen könnte. Eine Bestätigung dieser Annahme sehe ich
allerdings in der (untaillierten) Abdomenform, die sich vom 2. Hinterleibssegment an
kontinuierlich nach hinten bis zur "Keule" verjüngt, ohne an S3/4 eingeschnürt zu werden.
Auch sind die "Öhrchen" an den Seiten des 2.Segments nicht so ausgeprägt wie es beim
Männchen sein müsste.
bei der Artbestimmung bin ich einig mit Lukas. Ein weiteres wichtiges Merkmal als
Abgrenzung zu den anderen Keiljungfern sind die komplett schwarzen Beine ohne gelbe
Streifen.
Ich würde aber aufgrund der fehlenden seitlich heraus ragenden "Zangen" am
Hinterleibsende auf ein Weibchen tippen. Der Bereich ist allerdings etwas unscharf,
so dass ich mich auch täuschen könnte. Eine Bestätigung dieser Annahme sehe ich
allerdings in der (untaillierten) Abdomenform, die sich vom 2. Hinterleibssegment an
kontinuierlich nach hinten bis zur "Keule" verjüngt, ohne an S3/4 eingeschnürt zu werden.
Auch sind die "Öhrchen" an den Seiten des 2.Segments nicht so ausgeprägt wie es beim
Männchen sein müsste.
LG Christian
2011-07-19
Hallo Bert,
die Perspektive ist nicht unbedingt ideal zur Bestimmung, aber aufgrund der blauen Augen, der Schwarzverteilung auf dem Abdomen und dessen keulenförmigen Ende bin ich relativ sicher, daß es sich um ein Männchen der Gemeinen Keiljungfer (Gomphus vulgatissimus) handelt.
Viele Grüße, Lukas