Farbenspiel II
© Dieter F.Grins

Eingestellt: | 2011-06-12 |
---|---|
DG © Dieter F.Grins | |
Günter hat im Kommentar zum ersten Bild vom 04.06. noch einen anderen Ausschnitt gewünscht.Hier ist er! An dieser Stelle auch noch ein herzliches Danke für die Klicks an alle. Die Frage nach einer Erklärung für dieses Phänomen ist aber noch nicht |
|
Technik: | EOS 5DII 24-105@35mm 1/250sec.,f/11, ISO 200. |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 376.9 kB 1000 x 667 Pixel. |
Ansichten: | 12 durch Benutzer174 durch Gäste454 im alten Zähler |
Schlagwörter: | farbspiel neuseeland |
Rubrik Farben und Formen: |
Hallo Dieter,
was für eine Farbenpracht. Habe das Phänomen auch schon Beobachtet, du hast es hier sehr schön festgehalten.
Gefällt auch vom horizontal geschichteten Bildaufbau.
Gruß
Jens
was für eine Farbenpracht. Habe das Phänomen auch schon Beobachtet, du hast es hier sehr schön festgehalten.
Gefällt auch vom horizontal geschichteten Bildaufbau.
Gruß
Jens
Die Farben sind außergewöhnlich und die geschwungenen Formen geben dem Bild den letzten Schliff.
Klasse Umsetzung auch beim Erstling.
Klasse Umsetzung auch beim Erstling.
LG Chris
Hallo,
@Kevin @Martin. Danke für eure Hinweise.Meine Vermutungen gingen auch
in diese Richtug.Habe jetzt die Bestätigung.
@Frank:Danke für den Vorschlag.
MfG Dieter
Ähnliches wie von Martin beschrieben, ahnte ich ebenfalls. Ich kenne solche ähnlichen Phänomene von Abbauprodukten bei Algen! Da ist dann ähnliches zu beobachten auch wenn alle immer meinen, es wäre ÖL.
Ich habe mir deine Fotos sehr gerne angeschaut!
LG
Kevin
Hallo Dieter !
Du hast uns wirklich sehr sehenswerte NZ-Bilder mitgebracht, die bei mir großes Heimweh auslösen. Die Serie das Farbenspiels gefällt mir gut, das Phänomen ist jedoch nicht typisch für NZ oder einen hohen Eisengehalt. Man beobachtet es auch bei uns und ich bin immer wieder fasziniert von diesen herrlichen Regenbogenfarben.
Also : Ganz einfach, es handelt sich um die ölhaltigen Abbauprodukte von Pflanzen, meist Blättern, die typischerweise ausgewaschen werden, wasserunlöslich sind und deshalb auch ihre Farben behalten.
LG Martin
Du hast uns wirklich sehr sehenswerte NZ-Bilder mitgebracht, die bei mir großes Heimweh auslösen. Die Serie das Farbenspiels gefällt mir gut, das Phänomen ist jedoch nicht typisch für NZ oder einen hohen Eisengehalt. Man beobachtet es auch bei uns und ich bin immer wieder fasziniert von diesen herrlichen Regenbogenfarben.
Also : Ganz einfach, es handelt sich um die ölhaltigen Abbauprodukte von Pflanzen, meist Blättern, die typischerweise ausgewaschen werden, wasserunlöslich sind und deshalb auch ihre Farben behalten.
LG Martin
Hallo Dieter,
Noch etwas besser als das Vorgängerbild. Bin zwar kein Geologe könnte mir aber vorstellen das es etwas mit dem Eisengehalt des Bodens zu tun hat.Die rote Erde deutet zumindest auf einen hohen Eisengehalt hin.
Viele Grüße Frank
Noch etwas besser als das Vorgängerbild. Bin zwar kein Geologe könnte mir aber vorstellen das es etwas mit dem Eisengehalt des Bodens zu tun hat.Die rote Erde deutet zumindest auf einen hohen Eisengehalt hin.
Viele Grüße Frank