der Winter im Anflug
© Alfred Tschui

Eingestellt: | 2010-11-02 |
---|---|
AT © Alfred Tschui | |
nachdem sich der Eichelhäher den ganzen letzten Winter nicht ein einziges mal blicken liess, so war er gestern einer der Ersten an einer aufgehängten Nuss-Stange. Bei dieser Gelegenheit vielleicht eine Frage an die Vogel-Spezialisten: Wie seht ihr das mit der Winterfütterung, wenn noch kein Schnee liegt? Bin mir nie sicher, was wirklich das beste im Sinne der Vögel ist. Die Meinungen gehen da teilweise auch weit auseinander |
|
Technik: | Nikon D3, 300/2.8, F3.5, ISO 2000, 1/2000s, EV -1.3 Ausschnitt ca. 60%, Hintergrund leicht weichgezeichnet |
Natur: | Beeinflußte Natur ? |
Größe | 344.4 kB 1000 x 833 Pixel. |
Ansichten: | 10 durch Benutzer756 durch Gäste1459 im alten Zähler |
Schlagwörter: | eichelhaeher |
Rubrik Vögel: |
Sehr schöne Flugstudie des Eichelhähers!
Ich füttere wenn überhaupt erst ab einer geschlossenen Schneedecke!!!
Kritisch sehe ich eine Fütterung bis in den Frühling hinein. Dann planen die Singvögel grosse Gelege aufgrund des grossen Nahrungsangebotes..... und plötzlich wird die Fütterung dann eingestellt und Nahrung gibts nicht mehr genügend!
lg dani
Hallo Alfred,
diesen Anflug des Eichelhähers konntest du bestens festhalten. Gefällt mir sehr gut!
Viele Grüße
Reinhard
ich füttere generell schon ab november - eine kleine fettschicht schadet ja ned.
...und wenn ich dann so aufs vogelhÄuschen sehe - eichelhäher, buntspecht, kleiber und sämtliche meisen sind vertreten...das ist schon toll
...und wenn ich dann so aufs vogelhÄuschen sehe - eichelhäher, buntspecht, kleiber und sämtliche meisen sind vertreten...das ist schon toll
grüsse
Hallo Alfred,
tolle Aufnahme. Da hast du genau im richtigen Moment abgedrückt. Kompliment
Gruß Schmali
Hallo Alfred, eine sagenhafte Flugfstudie, so wird man den Eichelhäher wohl nicht oft zu sehen bekommen... Kompliment.
Da hab ich auch keine Lust, über die leichten HG-Abrisse zu lamentieren...
Seitlich (vorallem links) etwas mehr Platz wäre allerdings schön...
Ich schlags aber auch so vor!
Gruss, Toph
Hallo Alfred,
ein tolles Bild vom Landeanflug. Obwohl in den letzten Wochen vermehrt Gruppen von Eichelhähern durch die Umgebung streiften, lassen sie sich bei uns nicht in den Gärten blicken.
Zum Thema Fütterung finde ich dieses hier ganz interessant:
http://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/vogelschutz/22.pdf
VG Rainer
ein tolles Bild vom Landeanflug. Obwohl in den letzten Wochen vermehrt Gruppen von Eichelhähern durch die Umgebung streiften, lassen sie sich bei uns nicht in den Gärten blicken.
Zum Thema Fütterung finde ich dieses hier ganz interessant:
http://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/vogelschutz/22.pdf
VG Rainer
Hallo Rainer
Danke für den Link; klingt interessant.
Gruss, Alfred
Danke für den Link; klingt interessant.
Gruss, Alfred
Da ist dir eine tolle Aufnahme gelungen!
Ich habe eine Sendung mit einem Biologen gesehen der so gar das Füttern im Frühjahr zur Unterstützung der Altvögel befürwortet hat. Ich persönlich füttere im Winter auch ohne Vögel am Futterplatz zu fotografieren.
Wildlife-Bilder sind halt mein Ideal.
Ich habe eine Sendung mit einem Biologen gesehen der so gar das Füttern im Frühjahr zur Unterstützung der Altvögel befürwortet hat. Ich persönlich füttere im Winter auch ohne Vögel am Futterplatz zu fotografieren.
Wildlife-Bilder sind halt mein Ideal.
Gruss Peter
Hallo Alfred,
eine tolle Flug- bzw. Landungsaufnahme ist Dir gelungen. Und trotz der hohen ISO-Werte ein super Bild. Ich bin kein Experte, was das Füttern von Tieren im Winter betrifft.
Ich denke, wenn man die Vögel jetzt durch bedächtiges Füttern an einen Futterplatz gewöhnt, kann dagegen nichts eingewendet werden. Noch finden die Vögel allerdings genügend Nahrung, so dass man erst im strengen Winter stärker füttern sollte.
Aber wie gesagt, dass sagt mir mein Verstand, ob es letztlich "richtig" ist, weiss ich nicht.
LG Heinz
eine tolle Flug- bzw. Landungsaufnahme ist Dir gelungen. Und trotz der hohen ISO-Werte ein super Bild. Ich bin kein Experte, was das Füttern von Tieren im Winter betrifft.
Ich denke, wenn man die Vögel jetzt durch bedächtiges Füttern an einen Futterplatz gewöhnt, kann dagegen nichts eingewendet werden. Noch finden die Vögel allerdings genügend Nahrung, so dass man erst im strengen Winter stärker füttern sollte.
Aber wie gesagt, dass sagt mir mein Verstand, ob es letztlich "richtig" ist, weiss ich nicht.
LG Heinz