Zu-Neigung

Eingestellt: | 2010-06-22 |
---|---|
PT © | |
Eine sehr nette Schwarzwald-Guide-Dame hat nicht nur die Bestimmung für mich übernommen, sondern diese weitere unscheinbare Schönheit auch noch entdeckt! Ich habe übrigens auch bei Wiki kein Bild von ihr gefunden. Google beschreibt sie unter „Flora des Königreichs Preußen“. Auf deutsch heißt es „Nickendes Wintergrün“ oder „Einseitig blühendes Wintergrün“ oder „Birnbäumchenkraut“. Die beiden Pflänzchen waren vielleicht 3 bis höchstens 4 cm hoch und standen in einer Waldlichtung. Ich hoffe sehr, dass Thorsten Stegmann noch weiteres zu diesem völlig unspektakulären Pflänzchen beizutragen hat. Wer entdeckt den kleinen "Schweinekopf" mit grüner Clownsnase? LG, PS: Entschuldigung: Ich hatte versehentlich in der Eile das falsche Bild hochgeladen und übernehme deswegen jetzt per Kopie Erichs Kommentar. |
|
Technik: | Nikon D5000 & 150er Sigma 1/125 sec; f 4,5; ISO 200; +0,33 |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Beeinflußte Natur ? |
Größe | 226.3 kB 565 x 850 Pixel. |
Ansichten: | 192 durch Gäste360 im alten Zähler |
Schlagwörter: | birnbaeumchenkraut einseitig bluehendes wintergruen nickendes wintergruen pyrola secunda linne |
Rubrik Pflanzen und Pilze: | |
Serie unscheinbare Schönheiten: |
Ja, sagt mal: und NIEMAND außer Dirk hat den kleinen Schweinskopf entdeckt? Habt ihr ihn wenigstens nach Dirks Positionsangabe identifizieren können?
@ Marion
Als ich den Titel las, wusste ich, dass das Bild von dir sein musste. Ja, ja, die Symbol-Tussi lässt grüßen!
@ Norbert
Pyrola secunda kommt im Lungau (südliches Land Salzburg) gar nicht so selten vor.
Sieh mal einer an: bei uns schon!
Danke für deinen Link - da habe ich wohl die Augen nicht richtig aufgemacht.
@ Martin
Schön, dass es gerade dir als Blümchen-Fotograf auch gefällt.
@ Michael
als ob die "Rüsselchen" sich gegenseitig "näseln" möchten
Das hat mir ganz besonders gefallen.
@ Gertraud
Sehr schön die Freistellung. Ich könnte mir vorstellen, das war gar nicht so leicht.
Drum herum war glücklicherweise wenig Vegetation, aber eine ganze Menge vertrocknete Grashälmchen: für die habe ich dann eine kleine Schere dabei.
@ Thorsten
weiß, dass (...) bei mir hier oben absolute Raritäten sind
Wie gesagt: bei uns auch, aber dass DU mal zu einem Motiv was nicht weiß, bringt ja schier mein ganzes Weltbild durcheinander!
@ Monika
einen schönen gotischen Bogen zeigen die Zugeneigten
Deine Assoziationen sind immer wieder erstaunlich!
Kommt gut ins Wochenende - das Wetter soll ja noch schön bleiben!
Liebe Grüße,
Pascale
nanu... Ich werde ja direkt angesprochen... dabei kann ich gar nichts zu diesem, wie ich finde gelungenen, Pflanzenbild beitragen. Ich kenne nur den Namen und weiß, dass sie (die ganze Gattung) bei mir hier oben absolute Raritäten sind, teilweise sogar verschollene Arten darstellen - bei Euch da unten sieht das wohl anders aus. Aber Gegenbeispiele gibt es ja auch - ich erinnere da ein lange zurückliegendes Bild eines Siebensterns (Trientalis europaea), bei dem ich mich über Bemerkungen ob seiner Seltenheit schwer wunderte, da er hier in jedem Buchen-/Eichenwald in Massen steht, bis ich mir eine Verbreitungskarte angesehen hatte und dann erfuhr, dass jener ein "Nordlicht" ist.
Grüße, Thorsten
PS: ... und ich wunderte mich schon... und hätte Dich fast mit 'Erich' angesprochen...
Schau mal noch das andere Bild der Serie an, Thorsten, da wirst Du sogar noch direkter angesprochen...
sehr schön präsentierst du dieses winzige Pflänzchen, das ich bisher noch gar nicht in natura gesehen habe. Sehr schön die Freistellung. Ich könnte mir vorstellen, das war gar nicht so leicht. Auch die Farben gefallen mir sehr gut.
LG
Gertraud
tja, habe ich noch nie gesehen dieses Pflänzchen, das hier in deinem Bild einen
wunderbaren zugeneigten Bogen zeigt, als ob die "Rüsselchen" sich gegenseitig
"näseln" möchten. Klasse.
Wieder mal schön lüftig freigestellt und das Licht ist schön warm.
Die streifige Zeichnung in den Blüten wirkt sehr interessant und die Schärfe ist gut gewählt.
LG Michael
Die Wirkung ist fast etwas anthropomorph- schwieriges Wort- durch die Zuneigung, die man dabei empfindet, auch die wunderbare Auflösung im Umfeld gefällt mir sehr gut.
Glückwunsch.
LG Martin
Eine Beschreibung mit Bildern findet man in http://de.wikipedia.org/wiki/Birngr..n
Weitere Bilder in http://flora.nhm-wien.ac.at/Seiten-Arten/Orthilia-secunda.htm
LG Norbert
diese Aufnahme gefällt mir sehr gut! Als ich den Titel las, wusste ich, dass das Bild von dir sein musste. Technisch wieder einwandfrei und der HG sagt mir besonders zu.
Der Titel passt zum hübschen Motiv...feine Arbeit!
Liebe Grüsse,
Marion
@ Erich % Wolf
Freut mich, dass euch das Bild gefällt.
Wolf, es gibt ja wohl wirklich kaum etwas, was du noch NICHT gesehen hättest, oder? Ich wäre ja stolz wie Oskar, wenn mir so eine Präsentation jemals gelingen könnte! Jedenfalls für diese unscheinbare Schönheit müsstest du nicht extra nach Jakutien reisen ... obwohl dich da ganz sicher noch jede Menge andere Raritäten erwarten werden!
@ Dirk
Deinen scharfen Argus-Augen entgeht aber auch nichts, Dirk: weder der "kleine Schweinskopf", noch die dunklen Ränder. Du hast natürlich Recht: da habe ich schlampig nachgearbeitet ... und es nicht mal selbst bemerkt!
LG,
Pascale
hab ihn gefunden den Schweinskopf Beweis gefällig? Positon: 252,185.
Ich kannte die Pflanze bis jetzt eben nicht und würde wahrscheinlich auch daran vorbei laufen, gerade weil sie farblich so gut mit dem Umfeld verschmilzt.
An deiner Präsentation gefallen mir die Gestaltung, der Schärfeverlauf und die Zu-Neigung der beiden Pflanzen sehr gut!
Beim Weißabgleich bin ich mir nicht ganz sicher, aber könnte es sein, dass der ein wenig zu warm geraten ist? Das Bild erscheint mir nämlich recht gelbgrün. Die Schärfewiedergabe find ich ok, allerdings sehe ich entlang der Stängel und an den Kanten der Blätter teilweise schwarze Säume...Tiefen/Lichter evtl.?
Viele Grüße, Dirk