
Eingestellt: | 2010-06-09 |
---|---|
PW © Peter Wendl | |
Fleischfarbenes Knabenkraut (Dactylorhiza incarnata) in einer Kleinseggenwiese am Sonntagmorgen im Bliesgauer Muschelkalk. |
|
Technik: | Pentax K200D, Pentax 100mm Macro, F 4, 1/750s, ISO 100, Stativ |
Natur: | Beeinflußte Natur ? |
Größe | 371.2 kB 1000 x 669 Pixel. |
Ansichten: | 1 durch Benutzer83 durch Gäste170 im alten Zähler |
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
vielen Dank für die kritischen Kommentare, ich bin letztlich auch nicht mehr so ganz zufrieden mit der Brillanz und Schärfe der Aufnahme. Tut mir leid, dass ich erst so spät antworte, aber im Moment bricht die Arbeit über mir zusammen.
@Detlef: Danke für die Tipps, ich werde Sie das nächste Mal beherzigen. Die Halme sind in diesen Wiesenbeständen immer ein "Problem", wobei ich oft gut damit leben kann, da sie zum natürlichen lebensraum und dem Wiesenchaos dazugehören. Sehr aufgeräumte Aufnahmen sind bei Wiesenarten oft nicht so mein Fall. Die hohe Kunst ist natürlich, die umgebenden Gräser/Kräuter zu einer gelungenen Gesamtkomposition einzubinden. Daran muss isch auch noch arbeiten.
VG
Peter
du glaubst ja gar nicht, wie frustrierend ich es fände, wenn in diesem Forum nur noch lauter perfekte, erstklassige Aufnahmen gezeigt würden
VG
Gunnar
ich sehe das ähnlich wie Gunnar...Insbes. das Knabenkraut finde ich ein wenig flau,evtl. wäre auch ein wenig mehr Schärfe des Blütenstandes günstig, so dass dieser sich mehr vom Hintergrund abhebt und zur Geltung kommt.
Ich muss allerdings zugeben, dass mich persönlich ein wenig die zwei hellen, langen,in der Mitte befindlichen Halme "irritieren" die im Hintergrund ganz von oben bis in die Wiese ragen,ein wenig gilt dies auch für die beiden starren Halme rechtsseitig (ist aber Geschmacksache). Ich weiß aber nur zu gut, wie schwierig es oftmals ist,eine wiesenhafte Umgebung fotogerecht umzusetzten (dauernd befinden sich irgendwelche Halme, wo man sie nicht hinhaben will ). Grundsätzlich schätze ich solche natürliche Hintergründe sehr.
Daher gefällt mir der natürlich freigestellte Hintergrund gut,ein schönes Motiv und die Bildgestaltung finde ich gelungen.
LG Brigitte
mir gefällt dieses vereinzelte Knabenkraut, das du inmitten seines natürlichen Umfeldes zeigst. Dabei sagen mir vor allem die vielen glänzenden unscharfen Gräser im Hintergrund zu. Gelungen finde ich auch, dass noch ein wenig vom dunklen Waldrand auf das Foto mit draufgekommen ist. Deine Bildausschnitt erscheint mir sehr überlegt: Links, die zwei Gräser, die in die Ecke verlaufen, und rechts als Bildabschluss der eine lange Halm und die beiden dunkelbraunen Grasblüten. Allerdings erscheinen mir die Farben ein wenig flau. Mit ein bisschen mehr Sättigung könnte das Foto sicherlich noch gewinnen. Aber vielleicht liegt dieser Eindruck auch an meinem Monitor (mit dem ich aber eigentlich sehr zufrieden bin, weil er die Farben recht natürlich wiedergibt).
Viele Grüße
Gunnar
ich habe mir die letzten Tage Dein Foto immer wieder betrachtet und komme immer zum gleichen Schluß. Jetzt sei mir bitte nicht böse, aber das schöne Knabenkraut kommt aus meiner Sicht kaum zur Geltung.
Eigentlich hast Du alles richtig gemacht. Du hast die Blende weit geöffnet, damit der HG aufgelöst wird, das Knabenkraut hast Du gemäß der Drittel-Regel positioniert und trotzdem.....
Ich hätte versucht ein wenig mit dem Licht zu spielen, was heißt dass aus meiner Sicht hier zwei Möglichkeiten gewesen wären:
1) Du kommst von rechts und hast die Sonne schräg hinter Dir. Wenn Du dann das Knabenkraut abschattest und bei der Belichtung das Hauptgewicht auf das Knabenkraut legst, bekommst Du ein wunderbar belichtet Knabenkraut vor einen wunderbaren sonnen-durchfluteten HG (Klassiker).
2) Du machst eine Gegenlichaufnahme, bei der Du auch ein wenig durch das Kraut schießen kannst. Bei der Belichtung muss man ein wenig spielen, je nach Sonnenstand bekommt man sehr geheimnisvolle Bilder und eventuell auch Flares.
Bei beiden Varianten kannst Du sehr schöne aquarell-artige Strukturen erzeugen.
Probier es einfach aus, es macht Spaß zu sehe wie sich die Ergebnisse verändern....
vG
Detlef