Vielblättrige Lupine (Lupinus polyphyllus) III
© Manfred Nieveler

Eingestellt: | 2010-06-08 |
---|---|
MN © Manfred Nieveler | |
Hier habe ich mich etwas mehr auf die Einzelblüten der Lupinen konzentriert. |
|
Technik: | Canon EOS 7D mit Sigma 2,8/150mm; ISO200; f4,5; 1/100s; SVA |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 211.4 kB 900 x 600 Pixel. |
Ansichten: | 2 durch Benutzer143 durch Gäste409 im alten Zähler |
Schlagwörter: | lupine lupinus polyphyllus vielblaettrige lupine |
Rubrik Pflanzen und Pilze: | |
Serie Bilder von der Vielblättrigen Lupine (Lupinus polyphyllus): |
Hallo Manfred,
eine ungewöhnliche Aufnahme, die mir aber garade wegen des Bildausschnitts und den Farben so gefällt.
VG
Gunnar
eine sehr schöne Makroaufnahme.
Ich weiß das es nicht einfach ist bei der Einzelblütendichte
nicht andere mit anzuschneiden. Hier wäre es ok die EBV einzusetzen
um dem Bild mehr Gewicht zu geben
Ich weiß das es nicht einfach ist bei der Einzelblütendichte
nicht andere mit anzuschneiden. Hier wäre es ok die EBV einzusetzen
um dem Bild mehr Gewicht zu geben
LG Norbert
Hallo Norbert,
danke für deinen Kommentar. Ich manipuliere meine Bilder grundsätzlich nicht durch EBV. Die einzige Möglichkeit für mich wäre ein engerer Schnitt gewesen, dann wären aber die mittleren Blüten auch angeschnitten gewesen und das wollte ich vermeiden.
danke für deinen Kommentar. Ich manipuliere meine Bilder grundsätzlich nicht durch EBV. Die einzige Möglichkeit für mich wäre ein engerer Schnitt gewesen, dann wären aber die mittleren Blüten auch angeschnitten gewesen und das wollte ich vermeiden.
Gruß Manfred
Hallo Manfred,
sehr schöne Darstellung der einzelnen Lupinen-Blüte; allerdings lenkt die unten angeschnittene Blüte ziemlich ab.
LG Norbert
sehr schöne Darstellung der einzelnen Lupinen-Blüte; allerdings lenkt die unten angeschnittene Blüte ziemlich ab.
LG Norbert
Hallo Norbert,
danke für deinen Kommentar. Weil die einzelnen Lupinenblüten spiralig um den Stengel angeordnet sind und sehr eng beieinander stehen, kann man Einzelblüten prinzipiell nur darstellen, wenn man benachbarte Blüten anschneidet, es sei denn man entfernt einzelne Blüten. Dann wäre es aber kein Naturdokument mehr.
danke für deinen Kommentar. Weil die einzelnen Lupinenblüten spiralig um den Stengel angeordnet sind und sehr eng beieinander stehen, kann man Einzelblüten prinzipiell nur darstellen, wenn man benachbarte Blüten anschneidet, es sei denn man entfernt einzelne Blüten. Dann wäre es aber kein Naturdokument mehr.
Gruß Manfred
Hallo Manfred !
Gefällt mir sehr gut, Lupinen sind immer ein ganz besonders lohnendes Motiv. Glückwunsch.
LG Martin
Gefällt mir sehr gut, Lupinen sind immer ein ganz besonders lohnendes Motiv. Glückwunsch.
LG Martin