
Eingestellt: | 2010-04-21 |
---|---|
TL © Tobias v. Lukowicz | |
fanden die Bienenfresser dieses Jahr in der Extremadura vor. Von jedem kurzen Flug kehrten sie mit vollem Schnabel zurück. Bevor die anderen jetzt so richtig loslegen, muß ich auch noch schnell meine Bienenfresser an den Mann bringen Qualitativ bin ich zwar nicht ganz zufrieden, aber es war meine erste Begegnung mit den Bienenfressern, nächstes Jahr werde ich sie hoffentlich wieder treffen. viele Grüße Tobias |
|
Technik: | 50D, 600mm, f5.0, 1/1000, ISO 250, Autoscheibenstativ. Beschnitt von quer auf hoch. |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 257.0 kB 535 x 802 Pixel. |
Ansichten: | 4 durch Benutzer134 durch Gäste705 im alten Zähler |
Schlagwörter: | bienenfresser extremadura merops apiaster |
Rubrik Vögel: | |
Serie Extremadura Ostern 2010/ 2011: |
klasse Aufnahme, beneidenswert. Vor ein paar Tagen hatte mir auch jemand erzählt das sich die Bienenfresser wohl besser aus dem Auto fotografieren lassen, es scheint was dran zu sein. Wo hast Du die Aufnahmen gemacht ?
LG Thomas
besten Dank für Deinen nachträglichen Kommentar.
Die Aufnahme ist in der Extremadura entstanden.
"Bienenfresser besser aus dem Auto photographieren" ist natürlich relativ. Es geht sicher deutlich besser als ungetarnt, das dürfte sehr schwierig werden. Aber im Vergleich zum Auto schneidet vermutlich das Tarnzelt letztlich doch besser ab. Bei diesen Aufnahmen hatte ich auch Glück, daß sich die Bienenfresser für ein paar Minuten auf einem Strauch nahe an der Straße niederließen.
viele Grüße
Tobias
vielen Dank für Eure Kommentare und natürlich für die Wettbewerbsvorschläge. Habe mich sehr gefreut.
@ Dieter: Denke, der unterschiedliche Schattenwurf, den Du ansprichst, resultiert daraus, daß ich diesmal T/L nicht sanft im ganzen Bild angewendet habe (hatte mit erheblicher Halo-Bildung zu kämpfen), sondern nur an Vögeln und Ansitzzweig. Darum wirkt der Ansitzzweig deutlich weniger schattiert als die anderen Äste, was in der Tat etwas merkwürdig aussieht. Danke für Deine Kritik, gut, daß Du ein scharfes Auge hast...
viele Grüße
Tobias
eine herrliche Szene - die zwei Hauptdarsteller machen ihrem Namen alle Ehre. Den Baum hast Du wirklich gut ins Bild gesetzt. Nur der unterschiedliche Schattenwurf an den Ästen und den Vögeln irritiert mich etwas.
Gruß aus Mittelfranken...
gratuliere Dir zu diesen Doppelpack. Der diagonale Aufbau der beiden Vögel, das Licht, die Schärfe und der integriete Lebensraum machen die Aufname zu einer rundum gelungenen Einheit, für die ich Dich beneide.
Grüsse Martin
Gruss Peter
was für ein schönes und lebendig wirkendes Naturdokument! Es gefällt mir ausgezeichnet,
gerade weil es jeglicher Sterilität entbehrt. Die synchrone Pose und die wachen Blicke der Vögel, das geästreiche Umfeld und das feine Licht der Extremadura geben deiner Aufnahme einen
besonderen Reiz. Mein (gesunder!!) Neid ist dir sicher. Ich habe es noch nicht geschafft,
einen Bienenfresser vor die Linse zu bekommen und das Obwohl ich sie hier umherfliegen sehe.
Du kannst dich sehr über die Aufnahme freuen...
Liebe Grüsse,
Marion
dass ist doch ein feines Bild! Farben und Licht sind ganz toll. Der HG zeigt etwas Lebensraum, was durchaus akzeptabel und der Art entspechend ist. Mir gefällt es
VG Steffen
Bienenfresser mit Bienen im Schnabel, so muss es sein Ich finde deine Aufnahme auch sehr schön, da man die Vögel in ihrem Lebensraum sieht und dieser für meinen Geschmack auch noch sehr ansehnlich ist. Rundum feines Bild!
Viele Grüße, Dirk
gemeinsam ein kleines Häppchen zu sich nehmen - das fördert den sozialen Zusammenhalt. Mir gefällt Dein fressendes Paar. Unter den vielen Bienenfresser-Fotografien ragt diese hier als kleine Besonderheit hervor, wegen der Perspektive, dem Bildaufbau, und auch der Farbgebung. Ich betrachte das Bild durchaus mit ein Bisschen Neid ...
Gruss Kai