Küstenreiher ND
© Sebastian Erras

Eingestellt: | 2006-04-20 |
---|---|
SE © Sebastian Erras | |
Juveniler Küstenreiher -Western Reef Heron- -egretta gularis- Dakar - Senegal Ich werde euch in nächster Zeit noch ein Bild von einem ausgewachsenen Küstenreiher zeigen, dann sieht man den Unterschied zum juv. und die Ähnlichkeit mit einem Seidenreiher (bis auf die Farbe). |
|
Technik: | Canon Digital - 420mm - f8 - 1/1000 - ISO 400 - freihand |
Größe | 178.6 kB 1000 x 666 Pixel. |
Ansichten: | 6 durch Benutzer175 durch Gäste472 im alten Zähler |
Schlagwörter: | algen dakar kuestenreiher sengal vogel wasser |
Rubrik Vögel: | |
Serie Küstenreiher: |
...wäre der gnubbel nicht, wäre es das schönste und malerischste reiherbild, welches ich kenne. Schweren herzens in der b-note nur eine 4.
5+++
4+
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Wasser, Reiher und HG, Schärfe und Belichtung gefallen mir sehr gut.
Der Stein im VG ist leider wirklich ein Jammer.
Der Stein im VG ist leider wirklich ein Jammer.
VG Thorsten
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
..Wasser ist tatsächlich klasse!
@Thorsten
wie gewohnt, sind Deine Informationen sehr lehrreich!
@Thorsten
wie gewohnt, sind Deine Informationen sehr lehrreich!
Was Dich wenig stört, stört mich schon mehr. Und das ist dieser unscharfe *Gnubbel* im Vordergrund. Das ist wie im Kino, wenn ein 2m Mensch vor einem sitzt, und man immer versucht entweder links oder rechts an dem Glatzkopf vorbei zu schauen.
Schönes Foto... bis auf den *Gnubbel*.
LG
Lothar
ich weiß, gibt es vom Küstenreiher zwei sogen. 'Morphen' eine dunkle (wie hier) und eine weiße, die nur schwer vom Seidenreiher zu unterscheiden ist. Sehr selten sind auch dunkle Morphen beim Seidenreiher gesehen worden... um die Artansprache in Gebieten, in denen beide Arten vorkommen NOCH schwieriger zu machen...
)
Im Ggs. zu Unterarten (die meist geografisch getrennt vorkommen und deshalb verschiedene Gefiederzeichungen/-farben aufweisen), sind verschiedene Morphen im Verbreitungsgebiet gleichzeitig anzutreffen und eine Population besteht aus beiden.
Im Ggs. zu Unterarten (die meist geografisch getrennt vorkommen und deshalb verschiedene Gefiederzeichungen/-farben aufweisen), sind verschiedene Morphen im Verbreitungsgebiet gleichzeitig anzutreffen und eine Population besteht aus beiden.
Ich finde ein sehr gelungenes Bild! Das Wasser gefällt mir fast noch besser als der Reiher!
Was im Bild 'stört' werden noch andere ansprechen... mich stört es wenig! )
Gruß, Thorsten