
Eingestellt: | 2009-11-10 |
---|---|
KM © Kurt Möbus | |
Der Schlangenknöterich fällt meist erst so richtig auf, wenn er zu Tausenden blüht und die feuchten Bergwiesen mit einem rosa Blütenteppich überzieht. Aber auch die einzelne Blütenrispe finde ich durchaus einen näheren Blick wert, wasich mit diesem Bild gern zeigen möchte. Vielleicht gefällt er Euch ja auch. Für mich hat er die zusätzliche Bedeutung "Wildgemüse", denn in meiner Kindheit mussten wir losziehen und ihn, zusammen mit Brennneseln, Giersch und Bärenklau, für das sogenannte "Heckenmus" sammeln. Sein volkstümlicher Name, unter dem ich ihn kennengelernt habe, lautet in meiner Heimat übrigens "Schlüpferchen", weil die Blätter nur ganz leicht im Spross sitzen und einfach ganz glatt "herausschlüpfen", wenn man daran zieht. |
|
Technik: | EOS 400D, Sigma 2,8/150mm, ISO 200, Bl. 7,1, 1/200 sec., freihand |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 383.6 kB 544 x 815 Pixel. |
Ansichten: | 2 durch Benutzer105 durch Gäste260 im alten Zähler |
Schlagwörter: | polygonum bistorta schlangen-knoeterich schlangenknoeterich wiesen-knoeterich wiesenknoeterich |
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
okay, es ist nur ein Blümchen.
Und ich wollte wirklich nur diese in meinen Augen ganz hübsche Blüte mal in einem - wie ich finde - ganz ansprechenden Licht zeigen, mehr nicht. Gegen einen Eyecatcher, lieber Andreas, hätte ich natürlich nichts einzuwenden gehabt, aber herbeirufen lassen die sich ja leider nicht. Und Deine Anmerkungen zur nicht ganz geglückten Gestaltung sind völlig richtig, liebe Cora.
Danke für Eure Meinungen!
Viele Grüße
Kurt
Danke für die "kleine Erinnerung"
Handwerklich solide und auch der Verlauf/Bildaufbau mit der einen scharfen und den beiden "bereitstehenden" passt hier für mich gut.
Einzig - und da bin ich möglicherweise schon ein wenig "forumsverdorben" - ein kleiner Eycatcher dürfte noch mit ins Bild (muss ja nicht gleich ein seltener Flattermann gleich welcher Coleur sein )
Aber wie gesagt, vielleicht einfach nur verdorben und in Wirklichkeit lebt Dein Bild in der Hauptsache von seiner Ruhe.
Liebe Grüße
Andreas
ja, ich hab auch schon die ein oder andere Aufnahme von dieser schönen Pflanze in meinem Archiv. Interessante Informationen dazu schreibst Du da. Was ist denn "Heckenmus"???
Ansonsten hast Du diese ja nicht ganz so einfach zu fotografierende Pflanze gut abgelichtet. Vielleicht hätte man noch ein kleines Stückchen nach rechts gehen können, damit sich die unscharfen Blüten im Hintergrund sich nicht ganz so eng an die Blüte im Vordergrund drängen? Ansonsten danke für diesen Farbtupfer!
Liebe Grüße
Cora