
Eingestellt: | 2009-09-01 |
---|---|
KK © Kevin Kurek | |
Gestern Abend habe ich mal wieder den Naturpark Granat besucht. Das Licht in den Abendstunden war sehr schön und ich habe unter anderem dieses Bild aufgenommen. Als zwei junge Luchse am rumtoben waren, hielt der zu sehende kurz an und schaute zu uns rüber. Da ich noch neu in der Tier- und Naturfotografie bin würde ich mich sehr über Tipps freuen. |
|
Technik: | Canon EOS 40D, 182mm (70-200/2.8 + 1.4 Konverter) 1/320 Sek., f/5.6, ISO 1600 Belichtungsautomatik, Manueller Weißabgleich |
Fotografischer Anspruch: | Anfänger ? |
Natur: | Gefangenes/Zahmes Tier ? |
Größe | 238.4 kB 533 x 800 Pixel. |
Ansichten: | 1 durch Benutzer245 durch Gäste625 im alten Zähler |
Schlagwörter: | granat luchs wildpark |
Rubrik Säugetiere: |
Ich werde die Tipps das nächste mal berücksichtigen und bin schon auf die Ergebnisse gespannt.
Gruß,
Kevin
auch wenn Dir das nun keine zusätzliche Information bringt, so möchte ich alle von Thorsten genannten Punkte bekräftigen.
Ein Stativ würde sehr helfen, ISO 1600 hat hier ein wenig geschadet, der Beschnitt ist mir auch etwas zu knapp, und das Licht war noch etwas hart.
Ach, und noch was: Eine etwas tiefere Perspektive hätte meines Erachtens dem Bild noch mehr Spannung verliehen, und die Loslösung vom Hintergrund noch erleichtert.
Stelle mir vor, daß man es sich in so einem Wildpark prima mit Stativ, Winkelsucher auf der Kamera, welche ca. auf eigener Kniehöhe oder knapp tiefer positioniert ist, und Klappstühlchen bequem machen und auf klasse Shots warten kann.
viele Grüße
Tobias
P.S.: Die genannten positiven Aspekte unterschreibe ich natürlich auch: Der Blick und die Körperhaltung sind sehr schön.
dieser aufmerksame Blick des Luchses, das hat schon was. Der Bildinhalt ist sehenswert und daher ist es das Foto allemal wert, hier gezeigt zu werden.
Das Hochformat finde ich passend, aber der Schnitt ist mir zu eng. Etwas mehr Abstand zu den Bildrändern würde das Foto harmonischer wirken lassen. Den Licht- und Schattenverlauf auf dem Körper des Tieres finde ich recht attraktiv (ein schöner Kontrast), auch wenn das Licht noch etwas hart (grell) wirkt.
Der dunkle Hintergrund ist recht verrauscht, was bei ISO 1600 auch kaum zu vermeiden ist. Ich habe auch eine Halbformatkamera und kenne das Problem daher gut. Ich fotografiere in aller Regel max. mit ISO 800.
Vielleicht als kleinen Tipp bei Fotosessions mit wenig Licht: Wähle die Zeitautomatik (diese ist bei der Tierfotografie ohnehin die beste Wahl...) und fotografiere mit Offenblende (in diesem Fall wäre es Blende 4 gewesen). Benutze möglichst ein Stativ und fotografiere max. mit ISO 800 (besser wäre ein noch geringerer Wert, wenn die Belichtungszeit es erlaubt). Ist sicherlich etwas umständlicher, aber die Bildqualität wird so besser.
Gruß, Thorsten