
Eingestellt: | 2009-09-01 |
---|---|
GS © Gerhard Schaffer | |
Bei unserem heurigen Familienurlaub konnte ich zwischen den Regenpausen den Goldregenpfeifer nachstellen, dieses Foto entstand aber bei der Pirsch zu den Elchen eher als "Beifang" über den ich recht glücklich bin. lg. Gerhard |
|
Technik: | EOS 50D, 600/4 |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 251.2 kB 667 x 1000 Pixel. |
Ansichten: | 6 durch Benutzer232 durch Gäste1180 im alten Zähler |
Schlagwörter: | apricaria golden goldregenpfeifer plover pluvialis |
Rubrik Vögel: |
mir ist es schon am orig. aufgefallen das gewisse Bereiche nicht richtig scharf sind,
wenn man aber auf die 100% Ansicht geht sind informationen da, vielleicht kann sich ja mal ein PS-Profi (Toph)
über das Bild hermachen?
Würde auch das orig. zukommen lassen.
gerhard.schaffer@liwest.at
lg. Gerhard
Meine Email:
keller.toph@gmx.net
Gruss, Toph
Zunächst einmal herzlichen Glückwunsch zu dem tollen Bild. Mich würde noch interessieren wie groß der Auschnitt ist. Ich habe gerade bei dem Goldregenpfeifer die Erfahrung gemacht daß die Struktur des Gefieders sehr schwer wiederzugeben ist. Bei uns ist es das Problem daß der Vogel einfach zu scheu ist, so daß man fast immer einen Ausschnitt wählen muss. Fast alle von mir gemachten Bilder leiden ebenfalls unter der schon genannten schlechten Qualität der Gefiederstruktur. Gern würde ich mal einen Goldie aus der Nähe erwischen ohne dazu von hier wegzufahren. Nochmals: ein toller Schuß
Gruß, Peter
so einen "Beifang" kann man sich nur wünschen. Gut getroffen.
VG
Achim Kostrzewa
eine wunderschöne Aufnahme vom Goldregenpfeifer ziegst du uns hier.
Das Hochformat ist perfekt und der Farbverlauf im HG ist wunderschön.
Die Haltung des Goldregenpfeifers finde ich auch klasse.
Die Aufarbeitung für die Internet Präsentation hängt dem Motiv etwas hinterher, aber das ist weniger schlimm, da dies in wenigen Schritten behoben werden kann. Viel wichtiger ist das du vor Ort mit Bildgestaltung und Belichtung alles richtig gemacht hast.
Gruß
Sebastian
So viel "Pech" als Beifang einen Goldregenpfeifer fotografieren zu können, möchte ich auch mal haben.
Gestalterisch mit einem schön strukturierten Hintergrund hast Du diesen Goldregenpfeifer sehr gut ins Bild gesetzt.
Die technischen Mängel dieses Bildes wurden bereits angesprochen.
Viele Grüße aus MH
Helmut
Was das andere Problem angeht, hätte ich es wohl nicht als 'Schlieren' bezeichnet, aber auch mir fällt die unterschiedliche Qualität der Schärfe und Detaildarstellung zwischen der goldenen Rückseite (dort knackig) und der Vorderseite/Gesicht (weich) auf... vielleicht gibts ja eine Erklärung dafür...
Gruss, Toph
Trotzdem muss man ihn erst einmal so erwischen!
Viele Grüße
Julius
ja, so kennt man sie: auf einem exponierten Stein sitzend beobachten sie, was sich da in ihrem Brutrevier so tut. Jeder ein kleiner König in seinem Territorium. Ich finde Bilder von dieser typische Haltung mit ein wenig Einbeziehung der Umgebung sehr schön. Hier gefällt mir auch der zarte, aber dennoch in relativ dunklen Tönen gehaltene Hintergrund mit dem Übergang vom Landschaftsgrün zum dunklen Himmelsblau sehr gut.
In einigen Bildbereichen, in denen besonders feine Strukturen vorhanden sein müssten (z.B. Kopf, Hals und Brust vom Vogel), erkenne ich leider solche leicht unscharf verschmierten Schlieren. Kann es sein, dass diese nicht durch die mangelhafte Objektivleistung (das 4,0/600mm düfte ja über alle Zweifel erhaben sein), sondern durch eine nicht ganz gelungene EBV verursacht werden? Am ehesten sieht mir das nach leicht "verunglückter" Rauschunterdrückung aus.
Viele Grüße
Kurt