Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen

Pflanzen und Pilze

Wild vorkommende Pflanzen, Pilze und Flechten


Fotos dieser Rubrik sollen als Hauptmotiv wilde Pflanzen, Pilze und Flechten an ihren natürlichen Standorten zeigen. Dabei kann es sich um Vollportraits, Detail-, Übersichts- oder Habitataufnahmen handeln.

Übersichts- und Habitataufnahmen sind durch Bildgestaltung (Blickfang, Bildanteile, Fokus oder Schärfeverlauf) klar von den Landschaftsfotos abzugrenzen.

Bei Pflanzenbildern mit Tieren soll sich die Pflanze eindeutig als Hauptmotiv durchsetzen. Ansonsten ist das Foto in der passenden Tierrubrik besser aufgehoben.

Aufnahmen von Wasserpflanzen, die aus dem Wasser herausragen (z.B. Seerosen), gehören hierher, wenn sich das Objektiv vollständig oberhalb der Wasserlinie befindet. Wächst die Pflanze gänzlich unter Wasser, so ist das Bild in die Rubrik http://naturfotografen-forum.de/o562540-Unter+Wasser einzustellen.

Agrar-, Kultur-, Zucht- und Zierpflanzen, Blumensträuße und Obst vom Markt sind unerwünscht.

Eine ausführliche Erläuterung zu einzelnen Rubriken findet sich hier:
Öffentliche Rubriken

Archiv

Die 40 neuesten Bilder aus 2011-3

Sonnenanbeter© Kevin Prönnecke2011-03-312 KommentareSonnenanbeter Buschwindballett© Wolfram Schurig2011-03-312 KommentareBuschwindballett verblüht© Rainer Armbruster2011-03-310 Kommentareverblüht Im Wienerwald© Karin Rollett-Vlcek2011-03-318 KommentareIm Wienerwald Sibirischer Blaustern© Mario Weinert2011-03-3114 KommentareSibirischer Blaustern Mutter und Kind© Erich Obster2011-03-312 KommentareMutter und Kind Das Erste© uli kugele2011-03-311 KommentarDas Erste Einsam im Wald© Holger Huebner2011-03-313 KommentareEinsam im Wald Einstig© Reiner Hofheinz2011-03-315 KommentareEinstig Buschwindröschen vor Leberblümchen© Stefan Wallner2011-03-317 KommentareBuschwindröschen vor Leberblümchen Der Sonne zugewandt© pascale teufel2011-03-313 KommentareDer Sonne zugewandt Schlüsselblume im Goldregen© Sarah Böhm2011-03-3136 KommentareSchlüsselblume im Goldregen Sterntaler© Birgit Potthoff2011-03-314 KommentareSterntaler Huflattich im Abendlicht© Florian Fraaß2011-03-309 KommentareHuflattich im Abendlicht Farbenrausch© Anne Berlin2011-03-306 KommentareFarbenrausch ~ Schlüssel zum Licht ~© Jörg Wiltink2011-03-3013 Kommentare~ Schlüssel zum Licht ~ *Etwas in Gelb*© Benutzer 1076412011-03-307 Kommentare*Etwas in Gelb* light on© Karin Rollett-Vlcek2011-03-3013 Kommentarelight on Hier ist besetzt© Erich Obster2011-03-303 KommentareHier ist besetzt nasser Bart© Reinold Gober2011-03-305 Kommentarenasser Bart Seidelbast© Dr. Martin Schmidt2011-03-3012 KommentareSeidelbast Forsythia vor Birkenwäldchen© jan friedrich2011-03-302 KommentareForsythia vor Birkenwäldchen Kleines Immergrün© Rainer, Koch2011-03-303 KommentareKleines Immergrün *Pulsatilla_3*© Benutzer 1076412011-03-307 Kommentare*Pulsatilla_3* Alles fließt ...© pascale teufel2011-03-3021 KommentareAlles fließt ... Der Sonne entgegen© Holger Huebner2011-03-308 KommentareDer Sonne entgegen Gefingerter Lerchensporn© Olaf Wolfram2011-03-299 KommentareGefingerter Lerchensporn Buschwindröschen minimal© Anja Doerks2011-03-294 KommentareBuschwindröschen minimal Buschwindröschen im Abendlicht© Uwe Ohse2011-03-292 KommentareBuschwindröschen im Abendlicht Buschwindröschen© Marco Clemens2011-03-291 KommentarBuschwindröschen Erstversuch© Rainer Deible2011-03-293 KommentareErstversuch Lerchensporn ...© Falco Beutler2011-03-293 KommentareLerchensporn ... trivial© Karin Rollett-Vlcek2011-03-294 Kommentaretrivial Scharbockskraut© Marko König2011-03-294 KommentareScharbockskraut Der Weißdorn, der ein Schwarzdorn ist,© Reinhard Knapp2011-03-292 KommentareDer Weißdorn, der ein Schwarzdorn ist, Frühjahr im Auenwald© Steffen Krieger2011-03-291 KommentarFrühjahr im Auenwald Noch winziger Versuch...© Wolf Spillner2011-03-292 KommentareNoch winziger Versuch... Huflattich im Reifrock ;-)© Sarah Böhm2011-03-296 KommentareHuflattich im Reifrock ;-) Zarte Bande© Birgit Potthoff2011-03-297 KommentareZarte Bande Das doppelte Schellchen© Philip Klinger2011-03-295 KommentareDas doppelte Schellchen