
Zum ersten Mal konnte ich beobachten, dass ein Bienenfresser seinem brütenden Partner Futter in die Brutröhre bringt. |
|||||||
Autor: | © Reinhard Hagen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2009-05-27 | ||||||
Natur: | Naturdokument ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | bienenfresser | ||||||
Rubrik Vögel: | |||||||
Serie Beiträge zum Brutverhalten der Bienenfresser in der Puszta: |
hier will ich gar keine Makel suchen, denn es ist ein wirklich gutes Bild, das ich mir gerne angesehen habe, und auch Deine Erläuterungen las ich gerne.
Glückwunsch zu dieser Serie, lass bitte noch viele Bilder folgen
Tobias
ich kenne die Steilwandkolonien im Seewinkel, dort habe ich auch schon fotografiert. Diese Serie ist im Kiskunsag Nationalpark in Ungarn entstanden. Obwohl dort auch kleinere Steilwände sind, graben die Bienenfresser ihre Brutröhren in den Sandboden, oft direkt am Rand von Fahrwegen. Durch Traktoren, Pferdekutschen, etc. werden die Löcher manchmal auch wieder zugeschüttet, dann werden sie durch die Bienenfresser wieder frei gebuddelt(zeige ich noch). Es gibt Gebiete, in denen so alle 100m oder 200m ein Paar brütet, von einer Kolonie kann man eher nicht sprechen. Eine plausible Antwort habe ich für dieses Verhalten bisher nicht.
Viele Grüße
Reinhard
auch dieses Bild gefällt mir gut! Es ergänzt die Dokumentation des Brutverhaltens um einen weiteren Aspekt. Hier zeigt sich mal wieder, dass es sich lohnt, sich intensiv mit einer Art zu beschäftigen.
Gruß Manfred
sehr schön! Ich hoffe für Dich und für uns hier dass Du auch die Jungvögel erwischt.
Grüße
Frank