Zum Jahrestag einer Sensation

Eingestellt: | 2009-04-01 |
---|---|
CK © | |
Ihr alle werdet Euch an den 1. April 2008 erinnern, an dem der britische Wissenschaftler Huge Forger die bislang unglaublichste Entdeckung in der Geschichte der Ornithologie machte: Auf einer Exkursion zur Erforschung des Sozialverhaltens von Giraffen im Huge Forger zur Entstehung des obigen Foto-Dokuments: 'Während der Annäherung an einen losen Giraffenverband... urplötzlich ein Soweit Huge Forger. Heute, ein Jahr danach, in dem kein weiterer Nachweis des Aviraptor gelang, Thanks, Huge! |
|
Technik: | Montage |
Natur: | Montage ? |
Größe | 244.7 kB 1000 x 658 Pixel. |
Ansichten: | 25 durch Benutzer711 durch Gäste2079 im alten Zähler |
Schlagwörter: | aprilscherz aviraptor gigantis |
Rubrik Vögel: |
Hab mit Vergnügen diesen Aprilscherz mitgelesen - und es war ebenfalls ein Vergnügen, beitragen zu dürfen! Also wirklich nichts zu danken...!
Weiter so mit den schönen Fotos,
herzlichst Euer Jun
Nochmals Dank und lieber Gruss,
Dein Toph
das ist ja nun noch mal ein Bonbon der Extra-Klasse, auch von dir noch ein Grüßle hier im Forum vorzufinden. Lass dich doch öfter mal "blicken", ja?
Mit ganz herzlichen Grüßen zurück
Pascale
Bei dieser Gelegenheit aber ein herzliches Dankeschön für die neuen Kommentare von Heinz und Heike, und nochmals von Pascale und Winni! Hab mich gefreut!
Hier nun die Kopie meines vorigen Kommentars:
So, der erste April ist ja nun leider schon wieder vorbei, und wir werden wieder brav und ehrlich...
Schön, dass Ihr den kleinen Blödsinn mitgemacht habt!
@Pascale: Nein, leider noch kein Nachweis des Aviraptor in Thailand...
@Tobias: Das ist ja kein Treppchen mehr, sondern eine richtige Treppe... deswegen hab ich auch nichts gesagt, den wollte man die entfernen, würde man wohl die ganze Giraffe dabei mitentfernen...
Und mit Loriot haben wir ja schon wieder eine Gemeinsamkeit entdeckt, denn ich bin ein totaler Fan von ihm, und liebe den Steinlaus-Sketch...
@Kevin: Deine ergänzenden Hinweise zum Verhalten des Aviraptor waren mir besonders wichtig und teilweise auch noch unbekannt, daher ein besonderer Dank an Dich!
@Kurt: Du hast schon recht mit Deinem Hinweis, aber die Wissenschaft ist sich da noch uneins, denn solche Doppelnamen sind ja auch meist doppeldeutig zu verstehen: ist die Steinlaus z.B. eine Laus, die Steine frisst, oder eine Laus aus Stein? Da wird man sich wohl noch die Zähne dran ausbeissen...
@Alle: Habt herzlichen Dank für Eure netten Beiträge!
Nun möchte ich für Interessierte noch einen Quellen-Nachweis anfügen. Unter folgenden Links könnt Ihr die Bilder sehen, die bei meinem Aviraptor Pate standen. Welche Dinge ich aus welchem Bild geklaut habe, müsst Ihr aber selbst rausfinden. Zwei Links gehen auf meine HP, die können bei Bedarf dann von einem Admin auch wieder gelöscht werden (ist inzwischen geschehen):
Ein stiller Abend
Gewitterstimmung
Abtransport
Ich hoffe, dass die beiden 'Fremdautoren' mir meinen kleinen Diebstahl verzeihen, vorallem Martin Kraus, dessen Giraffen ich geklaut habe...
Das grösste Problem war für mich, die gänzlich andere Lichtsituation der Giraffen auf Martins Bild an die diffuse Lichtstimmung meines Pelikan anzupassen. Das hätte ich alleine niemals geschafft, dabei hat mir Jun (von dem ich hier:
Windspiel
schon mal erzählt habe, mit seinem scharfen Auge geholfen. Über 10 Versionen hab ich ihm in der letzten Woche geschickt mit der Bitte um strengste Kritik, und immer war etwas falsch mit den Giraffen: zu rot, zu gesättigt, zu klar, zu kontrastreich... usw, bis er kurz vor Ablauf des Countdown sein OK gab...
Ein herzliches Dankeschön an Dich, Jun, für diese Hilfe!
Liebe Grüsse an Euch alle,
Toph
[B]Nachtrag vom 2009-04-03 04:49:49[/B] durch Christoph Keller:
Hab nun auch die Bildkennzeichnung richtiggestellt...
[B]Nachtrag vom 2009-04-03 06:50:31[/B] durch Christoph Keller:
und natürlich lassen sich die Links nicht so einfach mitkopieren... grrrr... daher hier nochmal nachgeliefert:
da schau ich mal einen Tag nicht ins Forum und verpasse doch beinah dieses Bild! Super ausgearbeitet!
Danke für den tollen Spaß
LG Heike
heute ist zwar schon der 2.April, sehe das Bild erst jetzt, möchte dir aber gern noch sagen, das dir der Spaß echt gelungen ist!
Viele Grüße
Heinz
Am Rande sei noch erwähnt, dass Trochilidus parvula plastica sich ausschliesslich von Gummibärchen ernährt, und dies in Fachkreisen schon seit Jahrzehnten als anerkannte Tatsache gilt, die von den Pseudowissenschaftlern der WACOS für ihre Zwecke zurechtgebogen wurde. Diese Leute werden sich in Kürze also nicht nur einer Anklage gegenüber vor Gericht zu verantworten haben...
Mit besten Grüssen und grossem Bedauern über diese Entwicklung,
Toph
Liebe Grüße
Winni
Mit den Links bringst du mich nun echt in Verlegenheit! Freu dich, dass zumindest ich nicht weiß, wie man (auch als Admin) Teile aus einem Kommentar löschen könnte.
LG,
Pascale
Vielen Dank!!!
Grüße, Ralf
Das ist schon große Klasse! Die Giraffe schreit in ihrer Panik noch ihren letzen Ruf bevor sie dann wahrscheinlich in den Fängen dieses Riesenvogels den Kopf hängen lässt.
Der lange Schnabel des Aviraptor gigantis ist übrigens zur Nahrungsaufnahme gedacht. Dieser Vogel ist nämlich nicht nur in seiner Größe wahrlich schrecklich. Es wird sich erzählt, dass dieser Vogel mit Vorliebe zu erst die warmen Innereien (in der Reihenfolge Lunge-Herz-Milz) isst. Dazu sticht er mit seinem langen kräftigen Schnabel erst ein Loch in die Bauchwand, bevor er dann zu seinen Lieblingsstücken hervordringt.
Nachzulesen in folgendem Script: Münchhausen: Aviraptor gigantis - Gefahren und Ängste, Entenhausen - 1898
Das Foto ist jedenfalls spitze und das du, Toph den großen Huge kennst, ist natürlich toll
LG
Kev
Dein Freund Huge Forger muss aber dringend bei Dir in die Lehre gehen. Ich sehe da eine erhebliche Treppchenbildung am Rücken der Giraffe...
Huge Forger dürfte übrigens der Bruder der anerkannten Entomologin Lil Liar sein, die gemeinsam mit einem deutschen Literaten die gemeine Steinlaus (petrophaga lorioti) entdeckt und beschrieben hat.
beste Grüsse nach Thailand
Tobias
Ob nun "Gummibärchen" oder "Plastiktiere": ich finde das Bild höchst interessant und danke dir fürs Zeigen, Toph. Auf jeden Fall bewundere ich schon mal die Geistesgegenwart von Huge Forger: die hätte ICH bestimmt nicht gehabt, weil ich gefürchtet hätte, dass er sich als nächsten Leckerbissen MICH holt, obwohl ich weder einen so hübschen langen Hals habe (nur einen faltigen ), noch ein Leittier bin.
Und auf jeden Fall hast du dir für den 1. April ein höchst geeignetes Bild heraus gesucht! Und jetzt sag bloß noch, dieser Riesendingsbums ist in Thailand gesichtet worden?!
LG,
Pascale
[B]Nachtrag vom 2009-04-01 13:09:50[/B] durch pascale teufel:
Ach, was ich noch vergessen habe: der Riese Forger (bestimmt genauso riesig wie seine spektakuläre Entdeckung) hat auf jeden Fall das Eisen geschmiedet, solange es heiß war. (Forger heißt ja neben ... auch noch Schmied, gell?)
Und was DU hier schon alles "geschmiedet" hast von angebastelten Flügeln bis ..., das spottet ja sowieso jeder Beschreibung!
das ist ja mal ein Bild...die Dinosaurier kommen zurück Vor einem Jahr, vor zwei, vor drei Jahren usw. gabs Tage an denen solche ungewöhnlichen Dinge passieren und heute ist auch mal wieder so ein Tag...danke fürs Zeigen
)
LG, Dirk
heute, auf den Tag ein Jahr später, ist ist vom Sekretariat der World Association of the Controle of Ornithological Sightings (WACOS) = Weltverband zur Überprüfung ornithologischer Beobachtungen (WÜB)eine Pressemitteilung herausgegeben worden, dass das legendäre Foto von Huge Forger ein Fake sei. Bei dem Vogel handele es sich gar nicht um einen Riesenibis (Aviraptor gigantis), sondern um eine bislang völlig unbekannt gebliebene Unterart des Zwergkolibris (Trochilidus parvula plastica), die sich in ihrer Evolution an die Umweltvergiftung perfekt angepasst hat und ausschließlich von kleinen Plastiktieren lebt. Die auf dem Bild zu sehenden "Giraffen" sind als Playmobil-Tiere entlarvt worden. Der gestern noch hochgelobte Huge Forger wurde als Lügner entlarvt und gezwungen, vor dem Ältestenrat der WACOS seine Beobachtung zu widerrufen und das Foto als zwar gut gemachte, aber eindeutige Fälschung zuzugeben. Schöne Freunde, die Du hast, Christoph! Da bis Du wohl einem Betrüger aufgesessen. Gut, das so etwas in diesem Forum sofort entdeckt worden wäre. Und gut, dass es auch in der Wissenschaft unabhängige und unbestechliche Kontrollinstanzen gibt, die Betrug sofort entlarven!Der WACOS sei dank!
In diesem Sinne
Winfried Wisniewski