Graugans Streit
© Rüdiger Kaminski

Da die Vorfreude auf den Frühling schon groß ist, hier eine Aufnahme vom 10.02.08 Moritzburger Teiche. Dort gibt es eine halbzahme Grauganspopulation die in den 70-iger Jahren dort ausgewildert wurde. Ihr Verhalten entspricht denen der Wildengänse, nur vor dem Menschen haben sie weniger Furcht. |
|||||||
Autor: | © Rüdiger Kaminski | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2009-02-07 | ||||||
Natur: | Beeinflußte Natur ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | flug, gans, graugans, im, kampf, streit | ||||||
Rubrik Vögel: | |||||||
Serie Graugans: |
2009-02-07
Hallo Marion und Stephan,
möchte natürlich die Frage beantworten. Wie kam es zu der Szene? Im Februar ist bei den Graugänsen die heiße Phase, die ersten Gänse haben ihren Legebauch und die Ganter sind ganz aus dem Häuschen, da sie ihre Gene weiter geben können und zwar nur in diesen kleinen Zeitfenster. Da bei demn Gänsen die Paare zeitlebens, jedenfalls über mehrer Jahre zusammen bleiben. Bewacht der Ganter die Gans sehr streng und jeder andere, der ihr zu nahe kommt wird aggressiv abgewehrt. Da die Gänse sich dort an einem relativ kleinen Gewässer aufhalten und ich nicht in einem kleine Versteckzelt hocken muß und den freien Rundumblick habe, kann ich sofort auf die Zangerein reagieren und mit Motordrive draufhalten, einfach laufen lassen. Meißt bin ich sogar nur mit dem Einbeinstativ unterwegs, um schnell meinen Standort zu wechseln(Hintergrund, Licht...) und ich kann mich frei bewegen, ohne die Gänse zu stören. Hallo Stephan, welche Änderungen schlägst du vor, ich möchte die Tonwerte nicht weiter auseinander reißen. Da die Vorderflügel und am weißen Schwanz, bereits die Lichter ausgefressen sind. Ich hoffe ich war nicht zu ausschweifend.
Gruß Rüdiger.
möchte natürlich die Frage beantworten. Wie kam es zu der Szene? Im Februar ist bei den Graugänsen die heiße Phase, die ersten Gänse haben ihren Legebauch und die Ganter sind ganz aus dem Häuschen, da sie ihre Gene weiter geben können und zwar nur in diesen kleinen Zeitfenster. Da bei demn Gänsen die Paare zeitlebens, jedenfalls über mehrer Jahre zusammen bleiben. Bewacht der Ganter die Gans sehr streng und jeder andere, der ihr zu nahe kommt wird aggressiv abgewehrt. Da die Gänse sich dort an einem relativ kleinen Gewässer aufhalten und ich nicht in einem kleine Versteckzelt hocken muß und den freien Rundumblick habe, kann ich sofort auf die Zangerein reagieren und mit Motordrive draufhalten, einfach laufen lassen. Meißt bin ich sogar nur mit dem Einbeinstativ unterwegs, um schnell meinen Standort zu wechseln(Hintergrund, Licht...) und ich kann mich frei bewegen, ohne die Gänse zu stören. Hallo Stephan, welche Änderungen schlägst du vor, ich möchte die Tonwerte nicht weiter auseinander reißen. Da die Vorderflügel und am weißen Schwanz, bereits die Lichter ausgefressen sind. Ich hoffe ich war nicht zu ausschweifend.
Gruß Rüdiger.
2009-02-07
Hallo Rüdiger,
die Szene ist wirklich toll eingefangen.
Wie kam es denn genau zu der Szene?
Gruß Marion
2009-02-07
2009-02-07
Guten Abend, Rüdiger - da wird Christoph - zum Glück!! - wohl recht haben. Es ist ein sooo gutes Bild. Abgesehen davon, diese Graugänse leben so "wild" wie s i e wollen. Sie zu fotografieren ist allerdings einfacher als bei bejagten Populationen!Ändert aber nichts dran, dass es dennoch kein Klacks , solch aktionsreiches Bild so gut zu machen. Gruß, Wolf
2009-02-07
Ein herrliches Action-Foto, das Du unbedingt nochmal bearbeiten musst, denn die Tonwerte kommen sehr flau rüber, und auch in der sonstigen Bildqualität steckt vermutlich wesentlich mehr drin...
Das Foto ist super!
Gruss, Toph
2009-02-07
bewundernswerte Reaktion. Klasse Bild.
Gruß,
Gustav
Gruß,
Gustav
2009-02-07
Schmunzel..das gibt keinen Aderlass sondern ein Federlass!!
Rüdiger das ist ein klasse Bild von A bis Z auch der Hintergrund finde ich sehr gut......nicht zu monoton und nicht zu unruhig!!
Gratuliere
Beste Grüsse
Stephan