Sterntaucher (Gavia stellata)

Eingestellt: | 2025-07-01 |
---|---|
Aufgenommen: | 2025-05-30 |
![]() |
|
Und schon wieder hiess es um vier Uhr aus dem Van kriechen |
|
Technik: | Brennweite 800 mm, entspr. 1200 mm Kleinbild, 1/100 Sekunden, f/6.3, ISO 3200, manuelle Belichtung, Nikon Z9 auf DX, Nikkor Z 800mm f/6.3 VR S, Freihand!, minimaler Beschnitt |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 1.5 mB 2100 x 1401 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 3 Zu den Tophits
|
Ansichten: | 121 durch Benutzer260 durch Gäste |
Schlagwörter: | gavia_stellata gavia sterntaucher seetaucher wildlife schweden |
Rubrik Vögel: | |
Serie Skandinavien: |
den Sterntaucher hast Du ja in herrlichem Licht erwischt, auch die Bildqualität ist top. Die Farben im Hintergrund sind auch sehr schön. Nur die hellen Stellen oben links stören für mich etwas den Gesamteindruck, die lenken ein wenig vom Hauptmotiv ab. Vielleicht würde da ein etwas engerer Schnitt oben helfen?
Aber auf jeden Fall ein sehr gelungenes, stimmungsvolles Bild vom schönen Taucher.
Viele Grüße
Wolfram
Vielen Dank für Deinen Kommentar und dass du Dich mit dem Bild auseinander gesetzt hast! Wenn Du den helleren Fleck links vom Baum, oberhalb von dem Grünzeugs meinst - ja, den könnte man schneiden und dann wäre auch der hellste Teil oberhalb vom Taucher, bzw. die leichte Unruhe mit den dunkleren Stellen weg. Das einheitlichere rot-gold würde ich dann allerdings lassen, denn das spiegelt sich im Wasser wieder. Danke für den Tip! Du hast ein gutes Auge! Das bringt noch etwas mehr Ruhe ins Bild!
LG Cornelia
ein feines und stimmiges Bild dieses schönen Tauchers ist dir da gelungen.
Früh unterwegs zu sein, das lohnt sich immer, allein schon wegen der Stimmung. Und solche Begegnungen würde man sonst oft verpassen.
Viele Grüße
Martin
Die frühen Morgenstunden haben in der Tat ihren ganz besonderen Reiz. Täglich ist das für mich aber nicht zu schaffen und meist brauche ich danach Ferien von den Ferien .
LG Cornelia
Gruß angelika
Vielen Dank für Deinen Kommentar! Ja, das sind ganz tolle Vögel und wie Du sagst in der Regel recht scheu; drum ist es auch wichtig, sich entsprechend zu verhalten.
LG Cornelia
ein tolles Foto von einem tollen Vogel. Habe ich leider noch nie gesehen.
LG Peter
Vielen Dank! Sterntaucher sieht man meist eher von weit weg.
LG Cornelia
Wunderbar, wie du dein Fotoerlebnis beschreibst. Ich kann mir nun gut vorstellen, wie das Foto entstand, wie die Atmosphäre und die Geräuschkulisse war. Solche Dinge werten für mich das ohnehin gute Foto nochmal auf, machen sie doch die optische Erfahrung noch mal reicher.
Daumen hoch fürs frühe Aufstehen. Hinterher gab es beim Van vermutlich erst mal ein kräftigen Kaffee.
Ein solcher Tagesanfang ist zwar anstrengend, aber voller wunderbarer Eindrücke.
Und so nebenbei:
Ich habe mich beim Betrachten deines Bildes gefragt, warum der Sterntaucher so heißt. Von Sternen sehe ich da nix.
Die Frage an die KI hat mir Folgendes erklärt, was für Nichtvogelfotografen, die hier mitlesen, wohl auch interessant sein könnte:
»Der Sterntaucher (Gavia stellata) trägt seinen deutschen Namen aufgrund der charakteristischen weißen, sternchenartigen Sprenkel auf dem Rücken und den Flanken seines Gefieders im Winterkleid. Diese feinen weißen Punkte lassen das Federkleid „gesternt“ erscheinen, was zur Namensgebung geführt hat.
Eine weitere Erklärung bezieht sich auf den dunkelroten Halsfleck im Prachtkleid, der ebenfalls als namensgebend gilt. Auch der wissenschaftliche Artname „stellata“ bedeutet „mit Stern“ und spielt auf das sternenartige Muster an.«
Gruß Steffi
Danke für Deinen netten und ausführlichen Kommentar! Die Atmosphäre dort war schon speziell! Bei meinem Ersten Besuch hatte ich noch das Problem, dass zwei Kanadagans-Paare auf dem See waren. Die sind laut und leider auch invasiv! Sie schienen aber nur auf dem Durchzug gewesen zu sein, denn bei meinem zweiten Besuch eine Woche später waren sie weg!
Schön auch wenn Du dem 'Stern' nachgeforscht hast. Die zweite Erklärung ist sicherlich die Stimmigere, denn schon der Fleck auf der Stirn eines Pferdes nennt man Stern und beim Blaukehlchen nennt man auch die Unterarten wegen dem Fleck in der blauen Kehle Stern: Weisssterniges Blaukehlchen für das, welches in Norddeutschland brütet und Roststerniges Bl. für das, welches man in den Alpen und in Skandinavien findet.
Der Sterntaucher ist übrigens der Kleinste unter den Seetauchern...
LG Cornelia
Nachforschen und miteinander reden kann die Bildung fördern. Danke dir auch aus deinem Grund für deine Antwort und die weiteren Erklärungen.
Ich könnte mir vorstellen, dass deine Fotolocation im Herbst besonders reizvoll ist, wenn morgens über den Wasser der Nebel steht und dann musst du auch nicht mehr so früh aufstehen.
Gruß Steffi
Ja, die ist sicher im Herbst fotogen - nur sind dann die Taucher weg .
LG Cornelia
- nur sind dann die Taucher weg
Dafür ist dann jemand anders da, um Vogelfotografen zu unterhalten.
Kommm gut durch diesen heißen Tag
Steffi
Besten Dank auch für die vielen weiteren Kommentar und die vielen Sternchenwerfer! Es freut mich, dass das Bild so einen Anklang gefunden hat! Das eine oder andere Bild von dem hübschen Taucher folgt hoffentlich noch - gesehen habe ich leider nur diesen einen...
LG Cornelia
LG Barbara 👋 😍
ganz wunderbar,ich habe Sterntaucher bis jetzt nur im Schlichtkleid gesehen.
LG Jens
super Foto vom Sterntaucher, gratuliere!
Grüße Thomas.
Klaus
dir hätte ich das Bild gar nicht zugeordnet.
Ich muss sagen auch die Vogelfotografie beherrscht du sehr gut.
Mir gefällt das Bild ausgezeichnet. Das frühe Aufstehen hat
sich auf jeden fall gelohnt.
LG Ute
ein äusserst reizvolles ND dieses herrlichen Vogels ist dir gelungen!
Sehr natürliche Farbgebung und eine otimale BG wissen zu überzeugen.
Feine Arbeit, das frühe Aufstehen hat sich gelohnt.
LG,
Marion
Als ich gehört habe, dass das erneut ein Frühaufstehejob ist, war's mir schon ein bisschen viel - so fast täglich! Draussen 'fast' alleine mit der Natur ist es dann aber wunderbar und ein Erlebnis sondergleichen!
LG Cornelia
In den eigentlich schönen Abendstunden kommen die Wildschweine und man ist nicht mehr so relaxt.
LG,
Marion
LG Cornelia
Wir waren letztes Jahr in Schweden im Moorgebiet und hörten die Sterntaucher. Im Brutgebiet wo die sich aufhalten ist das betreten verboten. Weil das mit den Fotografen überhand nahm.
Ist das dieses Jahr auch verboten?
Falls es die Stelle ist.
In Norwegen gibt es die auch.
Gruß Wolfgang
Ich habe Dir eine PM geschrieben. Du bist ja auch oft im Norden .
LG Cornelia
einfach herrlich!!
Ein wunderbares Bild ist dir hier gelungen.
Letztes Jahr in Finnland konnte ich auch zum ersten Mal diese wunderschönen Vögel auf den Chip bannen.
Liebe Grüße
- Wiltrud -
Ich habe sie vor vielen Jahren mal in Norwegen gesehen und habe mich gefreut über ein Wiedersehen!
LG Cornelia