Im Warmbach
![Im Warmbach](data/o/423/2118412/image::Cornelia_Hahn_molly_warmbach_neozoen.jpg)
Eingestellt: | 2025-02-05 |
---|---|
Aufgenommen: | 2024-09-03 |
![]() |
|
Heute möchte ich Euch mal ein ganz anderes Bild zeigen - unter Wasser aufgenommen mit dem LAOWA Makro Probe - ob das Bild überhaupt hierher ins Forum gehört, überlasse ich Euch. Ich kann es auch wieder löschen. Der Tatbestand ist folgender: Aus einer ehemaligen, stillgelegten Grube wird aus mehr als 800 Meter Tiefe, Wasser hochgepumpt, damit diese nicht vollläuft. Das Wasser wird in einen Bach abgeleitet und hat dort eine Temperatur von etwa 26-30° Celsius, und zwar Sommer, wie Winter. Solche warmen Bäche findet man auch sonst bei Kraftwerken oder Thermalbädern. Nun gab es Leute, die dort illegal ihre Zierfische ausgesetzt haben. Diese fanden genügend Nahrung und vermehrten sich happy. Da der Bach weiter unten mit einem Kaltbach zusammenfliesst, sind diese Neozoen zumindest an einen Bachabschnitt gebunden und können nicht invasiv weitere Gewässer besiedeln und einheimische Arten verdrängen. Auf unserer Reise in den Norden machten wir einen Abstecher zum betreffenden Ort und ich versuchte, ein paar Bilder zu machen, was gar nicht so einfach war, da die kleinen Fische sich konstant bewegten und man bei dem manuellen Objektiv noch ständig darauf achten muss, nur den vordersten Teil der langen Linse ins Wasser zu halten. Etwa zwei Monate nach dieser Aufnahme, so habe ich nun erfahren, kam es dann zu einer Störung der Anlage und die Pumpen der Grube mussten kurzfristig für zwei oder drei Tage abgestellt werden. Der Kälteschock hatte zur Folge, dass fast alle Fische in dem Abschnitt gestorben sind und das Wasser seither schwarz und trüb ist und teils unangenehm riecht. Was genau passiert ist, kann ich nicht sagen und auch welches nun das grössere Übel ist - es gab an anderer Stelle auch noch einheimische Fische - ich bin zumindest froh, meinen Ausflug nicht in den Winter verschoben zu haben und kann nur hoffen, dass der Bach sich wieder klärt und zumindest die einheimischen Arten noch da sind oder zurückkommen. Die Fische sind übrigens nur wenige cm gross … klein |
|
Technik: | Brennweite 24 mm, entspr. 24 mm Kleinbild, 1/100 Sekunden, f/14, ISO 12800, manuelle Belichtung, manuelle Schärfe, Nikon Z9, Laowa 24mm f/14 2x Makro Probe, Freihand |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 1.1 mB 2100 x 1400 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 1 Zu den Tophits
|
Ansichten: | 89 durch Benutzer119 durch Gäste |
Schlagwörter: | molly warmbach neozoen |
Rubrik Unter Wasser: |
Weniger schön finde ich, das es leider immer wieder Menschen gibt, die meinen ihre überschüssigen " Haustiere " in unseren Gewässern " entsorgen " zu
müssen🙈🤔
Es gibt leider auf Grund dessen einen Verdrängungsprozess unserer eigenen heimischen Arten.
Wären da die Gelb und Rotwangenschildkröten, der amerikanische Signalkrebs, die Regenbogenforelle, der Sonnenbarsch, die Wollhandkrabbe, der Waschbär....um nur einige Zuwanderer bzw. eingeschleppten Arten zu nennen.
Das sind jetzt Gedanken zu einem Thema, die natürlich NICHT dieses tolle Bild in Frage stellen soll🤟😉
Du verstehst wie ich das meine😅
Deplatziert sehe ich das Bild überhaupt nicht, zeigt es doch die Welt unterhalb der Wasseroberfläche in einer bestechend guten Qualität 👍👌
L.G Stefan
Viele Grüße, Birgit
Aber erwischt hast du die beiden doch recht gut.
Gruß, Siggi
![Bild: Pixelzähler](smileys/detective.gif)
Als ehemaliger Aquarianer finde ich das nicht sehr fein sie da auszusetzen.
Aber du konntest sie fein ablichten.
LgErwin
Vielen Dank für Deinen Kommentar und die Bestimmung! Ich hatte das schon so in den Schlagwörtern und war extra noch in einem Fachhandel aber die Vielfalt ist immens!
LG Cornelia
Das dürfte wohl "einiger" Aufnahmen bedurft haben, um so ein Bild schließlich zu erhalten. Glücklicherweise fotografieren wir nicht mehr auf Celluloid
Jedenfalls habe ich hier einen tollen Einblick in eine nicht alltägliche Unterwasserwelt erhalten.
lg
Mike
Danke für Deinen Kommentar! Es ist so, man schiesst durch... ich habe schon befürchtet, am Anfang unserer Reise schon den ganzen Speicherplatz zu belegen . dem war dann zum Glück nicht so.
LG Cornelia
bei den Fischen könnte es sich um Platys (Spiegelkärpflinge) handeln. Die Wildform dieses robusten Aquarienfisches lebt in Mittelamerika.
Dein Objektiv ermöglicht eine fantastische Perspektive ... ein starkes Bild!
Gruß Wolfgang
Danke für Deinen Kommentar und die Bestimmungshilfe! Ich dachte, es sind Molly aber da kenne ich mich gar nicht aus und die Vielfalt ist gross...
Ja, die Möglichkeit der Perspektive hier war toll. Es geht aber wohl nur bei solchen neugierigen Fischen, denn sie müssen auf wenige Zentimeter zum Weitwinkel-Objektiv schwimmen. Ich hab's in Schweden in einem Wildbach an einer seichten Stelle mit Jungfischen versucht und die schwammen in die falsche Richtung !
LG Cornelia
Warum sollte man das schöne Bild löschen ist doch eine super Aufnahme
Danke für Deinen Kommentar! Weisst Du, einen Goldfisch im Gartenteich würde hier wohl Niemand einstellen, eine ausgesetzte Schmuckschildkröte jedoch schon. Ich empfinde das hier ein wenig als Grenzbereich.
LG Cornelia
Ich finde das Bild nicht grenzwertig. Die Fische waren ausgewildert, und das zu dokumentieren ist gar nicht falsch. Das passt schon.
Wegen der Goldfische: Unglaublich ... Kuuuuuckuck ...
Wenn es hier eine Goldfisch-Invasion gäbe, würde ich das nicht so entspannt sehen, aber bis dahin betrachte ich das ganz entspannt.
Und nun zum Bild: gefällt mir.
Gruß, Uwe
Danke für Deine Expertise! Das klärt mein Bedenken, denn ich war nicht sicher, ob ich das überhaupt hier zeigen soll. Ja, klar, waren ausgewildert und sind jetzt wohl zum grössten Teil verendet...
LG Cornelia