
Eingestellt: | 2022-08-04 |
---|---|
Aufgenommen: | 2022-06-08 |
![]() |
|
…ist von der Vogelgrippe betroffen. Seine Nahrung besteht aus Fisch, Vögel und Aas… Hier ein Link des Norwegischen Veterinärinstitutes mit Karten, Tabellen und Listen - leider nur auf norwegisch (Die grünen Punkte und Balken sind negativ-Resultate, d.h. dort konnte kein Virus nachgewiesen werden.): Darauf gestossen bin ich, weil ich versucht habe herauszufinden, ob die beiden nördlichsten bzw. die nordöstlichste Kolonie Basstölpel von der Vogelgrippe betroffen sind und wenn ja, wie stark und ob es Hoffnung gibt auf Arterhalt für diesen wunderbaren Vogel… Da ich auf englisch keine Informationen fand, versuchte ich es eben mit einer Übersetzung. Zu den besagten Kolonien konnte ich bislang allerdings keine weiteren Informationen finden, ausser dass das Virus in zwei Kommunen entlang des Varanger beim Basstölpel (norw. Havsule) nachgewiesen wurde, sowie beim Seeadler (norw. Havørn) und div. weiteren Vogelarten. Die beiden Kommunen mit den Basstölpel Kolonien sind nicht gelistet, wobei das nichts heissen will. Den jungen Seeadler hier hat es hoffentlich nicht erwischt. Er befand in einer Gruppe von vier Adlern am Ufer des Fjords und als wir an der gegenüberliegenden Strassenseite anhielten mit Feldstecher und Kamera in der Hand, flog er auf und über unsere Köpfe hinweg, wohl auch, um nach dem Rechten zu schauen |
|
Technik: | Brennweite 600 mm, entspr. 900 mm Kleinbild 1/1150 Sekunden, f/6.3, ISO 320, Blendenpriorität Nikon D500, Nikon 300mm f/2.8 + 2x Konverter freihand, ganz leichter Beschnitt |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 1.3 mB 1800 x 1201 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 23 Zeigen
|
Ansichten: | 85 durch Benutzer172 durch Gäste |
Schlagwörter: | seeadler haliaeetus_albicilla habichtartige greifvogel juvenile norwegen |
Rubrik Vögel: |
ähnliche Situationen erlebe ich auch ab und zu mit "unseren" Seeadlern. Die Jungvögel kommen oft näher als die Alten. Trotzdem ist es schwierig, ein gutes Bild zu erhalten. Dunkler Vogel gegen meist hellen Himmel, dieses Problem hast du super gelöst.
Was die Vogelgrippe betrifft, so kann man nur hoffen, dass sie sich nicht zu weit ausbreitet. Unser Adlerpaar am "Unteren Inn" hat heuer eh wieder nur einen Jungvogel bis zum Ausfliegen gebracht. Wäre schade, wenn ihn die Seuche erwischt, wie natürlich für alle anderen Arten auch.
LG Lothar
Danke Dir! Die Vogelgrippe tritt bei Wildvögeln zur Zeit hauptsächlich in den Küstenregionen des Nordens auf mit wenigen Ausnahmen (Spanien und Portugal, je eine Meldung). Dis südlichste Meldung in DE liegt auf der Karte, wenn ich das richtig sehe, in etwa auf der Höhe Dümmersee... Das wäre natürlich ein ganz ungeschickter Ort von wegen Vogelzug!
Insgesamt sind im Zeitraum vom 21.6 - 18.7, 243 Ausbrüche bei Wildvögeln gemeldet worden, zudem 10 bei Hausgeflügel und sonst in Gefangenschaft gehaltenen Vögeln (6 in Russland, je einer in Nord-Deutschland, Schottland, Spanien und den Niederlanden). Euer Inn Adler hat aber ziemlich sicher Glück!
Die Angaben stammen aus dem Radar Bulletin vom Juli 22 vom Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen der Schweiz. Radar Bulletin Juli 22
GLG Cornelia
Es handelt sich bei der von mir erwähnten 'südlichsten Meldung in DE' tatsächlich um zwei Jungstörche, die in Hasslinge (Gemeinde Marl) südlich vom Dümmer See gefunden und positiv auf's Vogelgrippe Virus getestet wurden.
LG Cornelia
der Vogel ist groß, aber er muss wohl schon ziemlich nah über euch geflogen sein. Beeindruckende Aufnahme! Und bestimmt ein unvergessliches Erlebnis, (wie so viele;)
LG Angela
Danke Dir! Ja, er flog direkt über unsere Köpfe hinweg. Ich hab noch ein Bild, wo er frontal auf uns zufliegt und schaut, wer da ist. Hier dreht er schon ab aber man sieht das Gefieder etwas besser.
LG Cornelia
das ist ja eine interessante Information. Ich bin gespannt, was sich jetzt beim Zug entwickelt mit der Vogelgrippe.
Vg
Markus
Hoffen wir, die Situation beruhigt sich noch etwas bevor der eigentliche Zug beginnt...
LG Cornelia
Die Flügelunterseite könnte man noch etwas aufhellen.

LG Erwin
Danke für das Feedback! Das habe ich sogar bereits etwas gemacht, wollte es aber nicht übertreiben, denn das sieht schnell komisch aus, irgendwie unnatürlich... aber Du hast recht: Auf der einen Seite fehlt ein wenig Detail .
LG Cornelia
LG Erwin