
Eingestellt: | 2021-12-03 |
---|---|
Aufgenommen: | 2011-07-09 |
![]() |
|
Der Kaisermantel Dieser schöne große Edelfalter ist auf strukturreiche, lichtere Mischwälder angwiesen. "Die BUND NRW Naturschutzstiftung und die Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. haben den Kaisermantel (Argynnis paphia) zum Schmetterling des Jahres 2022 gekürt. Sie weisen damit darauf hin, wie wichtig gesunde und naturnahe Wälder sind. Triste Fichtenmonokulturen sind nicht nur für den Schmetterling des Jahres ungeeignete Lebensräume. Hier stehen die Bäume häufig so eng, dass nur wenig Licht auf den Waldboden fällt und kaum Pflanzen wachsen. Der Kaisermantel ist jedoch auf Bodenbewuchs angewiesen. Für den auffälligen Falter ist naturnaher lichter Mischwald mit Veilchenvorkommen, der Raupennahrung, der ideale Lebensraum. Zudem ist er wesentlich artenreicher und auch beständiger gegen Klimaphänomene. Auf den Flächen mit abgestorbenen Fichten sollte daher künftig besser Mischwald wachsen. Im Sommer bewohnt der Kaisermantel Waldränder und Lichtungen, wo er häufig an Disteln, Flockenblumen oder Skabiosen saugt. Anders als die etwas blasser gefärbten Weibchen zeigen die satt orangefarbenen Männchen breite Striche auf den Vorderflügeln, die „Duftschuppen“. Damit locken sie die Weibchen an. Diese legen nach der Paarung ihre Eier in geringer Höhe an Baumrinde ab, aber nur an Bäumen, die in der Nähe von Veilchen wachsen. Im Spätsommer schlüpfen die Raupen, fressen aber zunächst nur ihre Eihülle. Dann verbergen sie sich in Ritzen der Baumrinde, um zu überwintern. Erst im Frühjahr krabbeln die Raupen herunter auf den Waldboden und ernähren sich von den Blättern verschiedener Veilchenarten." |
|
Technik: | Canon EOS 500D, TAMRON SP 60mm F/2 DiII MACRO 1:1 G005E 1/200s, F/10, ISO 200, 60mm, Manuelle Belichtung |
Fotografischer Anspruch: | Dokumentarisch ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 379.7 kB 1350 x 900 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 2 Zeigen
|
Ansichten: | 76 durch Benutzer319 durch Gäste |
Schlagwörter: | kaisermantel perlmutterfalter perlmuttfalter argynnis argynnis paphia paphia schmetterlinge tagfalter falter insekten edelfalter nymphalidae heliconiinae passionsblumenfalter wald waldrand argynnini silberstrich iller illerauwald |
Gebiet | Unterallgäu |
Rubrik Wirbellose: | |
Serie Perlmutterfalter (und die nahe Verwandtschaft): |
das ist wieder ein ganz tolles Foto - das strahlende orange und der grüne Hintergrund!
Sie in der Sicht auf größeren Disteln so in ihrer Schönheit und Pracht darzustellen, da ist ein bisschen Körpergröße ein klarer Vorteil.
Die Duftschuppen werde ich in der nächsten Saison bewusst wahrnehmen und suchen im Vergleich zu den Weibchen. Das finde ich sehr interessant. Wenn ich mal bedenke, dass ich seinen Namen vor 2019 nicht gewusst hätte... dann bin ich echt stolz, wenn ich diese Feinheiten nun auch entdecken kann... natürlich ginge das nicht, wenn es solche tollen Bilder mit Infos nicht gäbe!
Ich bewundere den Kaisermantel auch, weil ich ihn oft derartig abgeflogen finde, dass kaum noch Flügel zu sehen sind und sie dann immer noch flattern. Ein zäher Bursche, der sich nicht unterkriegen lässt!
Viele Grüße Ina
Ich hab mal vor einiger Zeit Männchen und Weibchen als Vergleich in einem Beitrag gezeigt
Argynnis.paphia..der.Kaisermantel#nfmain
LG
Peter
Der direkte Vergleich ist auch noch mal gut... und mit Deinem Link kommt alles wieder besser in Erinnerung!
LG Ina
Und nun sehe auch ich die kleinen Unterschiede ganz deutlich.
VG Jürgen
im vergangenen Sommer oft ganz aus der Nähe bewundern durfte und meine Freude an ihm hatte.
Herzlichen Dank für das schöne Bild samt Info. Von "Duftschuppen" hatte ich bisher keine Ahnung, auch
nicht, dass Veilchen die Futterpflanze der Raupen sind.
LG
Pascale