
Eingestellt: | 2021-05-07 |
---|---|
Aufgenommen: | 2021-05-03 |
YP © Yohan Pistor | |
Der Leguminosen-Weißling fliegt in zwei Generationen von Anfang Frühling bis tief in den Sommer hinein. Dabei fliegt die ersten Generation, wie viele andere Weißling-Arten, auch gerne das Wiesenschaumkraut an. Diese Art besitzt an der Spitze der Oberseite vom Vorderflügel einen grauschwarzen Apikalfleck (bei dieser Aufnahme gut zu erkennen) und wird daher auch Tintenfleck-Weißling genannt. Ein weiterer Trivialname ist "Senfweißling", worauf dieser Name zurückzuführen ist, bleibt mir bisher ein Rätsel. Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende! VG |
|
Technik: | FUJIFILM X-T3, Canon EF 100mm f/2.8 L Macro IS USM 1/320s, F/2.8, ISO 160, 100mm (etwa 150mm Kleinbild) Blendenvorwahl, Automatischer Weißabgleich, Multi-Segment-Messung Stativ |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 563.4 kB 1200 x 900 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 5 Zeigen
|
Ansichten: | 84 durch Benutzer138 durch Gäste |
Schlagwörter: | tagfalter falter schmetterling senfweissling tintenfleck-weissling fruehling wiesenschaumkraut leguminosen-weissling |
Rubrik Wirbellose: |
wie ich gesehen habe, verwendest Du eine Kombi aus X-T3 und einem Canon 100-er Makro.
Darf ich Dich fragen, welchen Adapter Du verwendest und welche Erfahrungen Du damit gemacht hast- ich könnte mir dies auch mit meiner X-H1 vorstellen.
Danke für Deine Bemühungen und LG aus Innsbruck, Reinhard
antworte Dir gleich per PN
LG Yohan
mein Dank fuer Deine PN ist heute als Fehlermeldung zurück gekommen, sodass ich Dir auf diese Art meinen herzlichen Dank für Deine ausführlichen Ausführungen zukommen lassen möchte.
LG, Reinhard


LG Erwin
Liebe Grüße
Barbara
VG
Harald
ganz große, Blümen-/Falter-Bild mit traumhaftem HG.
LG
Christine
Da schau ich Dein Bild an und träume von besseren (wärmeren) Tagen...
LG, Heike
das ist sehr gut gelungen, speziell mit den schönen Kreisen.
Senfweißling ist die Übersetzung des lat. (wiss.) Namens,
der von der (wohl fälschlich angenommenen) Raupennahrung herrührt.
Gruß
Joachim
das ist wieder ein Träumchen!!
Wie wunderschön Du immer das Umfeld hinbekommst, beeindruckt mich
immer aufs neue.
Gefällt mir wieder ausgezeichnet.
LG Ute
das Bild kenne ich ja schon und bin nach wie vor restlos begeistert.
Der zarte Falter passt so gut zu den lieblichen Blüten des WSKs.
Licht und Farben im Umfeld sind ebenso ein Hochgenuss.
Zur Bestimmung: da kommen zumindest 2 Arten in Frage:
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?leptidea_sinapis
Das ist aber was für absolute Spezialisten.
VG Wolfgang
Du hast natürlich Recht. Da ich vor Ort keine Untersuchung des Genital-Apparats durchgeführt habe, bleibe ich mal lieber bei den Trivialnamen Habe die Schlagwörter entsprechend angepasst.
VG Yohan