
Eingestellt: | 2021-03-15 |
---|---|
Aufgenommen: | 2020-07-03 |
![]() |
|
An einem relativ feuchten Tag konnte ich an diesem Falter mein damals neu erworbenes Makroobjektiv testen. Ich wäre um Bestimmungshilfe dankbar - meiner Meinung nach handelt es sich um einen Perlmuttfalter, aber welche Unterart es ist, weiss ich nicht. Aber unsere Schmetterlingsexperten können mir da sicher weiterhelfen. Peter Schmidt hat mir die richtige Bestimmung angegeben. Es handelt sich um einen Wachtelweizen Scheckenfalter. |
|
Technik: | Olympus E-M1MarkII, 60mm F/2.8 1/1250s, F/2.8, ISO 400, 60mm |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 689.8 kB 1350 x 1800 Pixel. |
Ansichten: | 34 durch Benutzer85 durch Gäste |
Schlagwörter: | wirbellose wachtelweizen scheckenfalter melitaea athalia |
Rubrik Wirbellose: |
Es ist kein Perlmutt-, sondern ein Scheckenfalter.
Die Art ist vermutlich der Wachtelweizen-Sceckenfalter.
Die Gruppe um Melitaea athalia bereitet sogar Experten oft Schwierigkeiten.
Lies mal hier die Diagnose durch, etwas runterscrollen...
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Melitaea_Athalia
Dort steht im letzten Satz.. "Für eine wirklich sichere Diagnose ist eine Genitaluntersuchung oft unerlässlich!"
Und hier mal runterscrollen zu...
"Habituelle Unterscheidung der „schwierigen Scheckenfalter“ Melitaea athalia, Melitaea aurelia und Melitaea britomartis"
https://www.ufz.de/export/data/6/189882_Scheckenfalter_Bestimmung.pdf
Über den Fundort könnte man schon mal die ein oder andere Art ausschließen.
Und man spricht von Arten, nicht von Unterarten.
Ein Beispiel einer Unterart wäre z.B. beim Kaisermantel die verdunkelte Form des Weibchens Argynnis paphia valesina,
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Argynnis_Paphia
also innerhalb der Art um eine farblich unterschiedlicher Form.
Oder, die alpine Form des Braunen Feuerfalters Lycaena tityrus Ssp. subalpina
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Lycaena_Tityrus
VG
Peter
vielen Dank für deine Bestimmung! Von dir durfte ich in Sachen Schmetterlinge schon einiges lernen, seit ich im Forum hier mitmache. Dafür danke ich dir vielmals und wünsche dir weiterhin alles Gute.
MfG Martin