
Fotografiert an einem Tag mit den Meisen in den schweizer Alpen |
|||||
Autor: | © Sandra Schaenzer | ||||
---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2008-10-23 | ||||
Natur: | Beeinflußte Natur ? | ||||
Fotografischer Anspruch: | Professionell ? | ||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||
Schlagwörter: | alpenmeise, meise, vogel | ||||
Rubrik Vögel: |
ein schönes Bild der "Alpenmeise". Ich wüsste jetzt gerade nicht, wie es besser zu machen wäre - evtl. ein wenig Kontraste erhöhen, aber das ist ein "Erbsen-Kriterium".
@Winni
Das hatten wir schon mehrmals - Meiner Meinung nach sind deutsche Namen grundsätzlich "Trivialnamen", die sich einerseits regional, andererseits auch im geläufigen Sprachgebrauch über die Zeit ändern (dürfen) und es daher keinen "offiziellen" gibt... Du bist da anderer Meinung, akzeptiert!
@Kev
Es gab eine wissenschaftliche Arbeit aus dem Jahr (lass mich raten...) 1996 (?), die durch DNA-DNA-Hybridisation die Systematik der Meisen durchleutet hat und die wissenschaftlichen Namen dann neu "geordnet" hat. Sowohl der Methode als "richtig", als auch dem Ergebnis wird nicht einhellig gefolgt. Nach deren Erkenntnis bleibt nur die Kohlmeise bei "Parus", Weiden- und Sumpfmeise wurden zu "Poecile", Blaumeise zu "Cyanistes", Tannenmeise zu "Periparus", Haubenmeise zu "Lophophanes"... was vergessen (?)... ich glaube nicht. Das sind aber alles Gattungen, die Familie ist und bleibt "Meisen i.e.S." (Paridae).
Es ist abhängig, ob man den Ergebnissen folgen möchte oder nicht und es wird in unterschiedlichen Ländern unterschiedlich gehandhabt, mit "Parus" für alle liegst Du derzeit nicht richtiger oder falscher - es ist eher eine "Glaubensfrage"...
Gruß, Thorsten
Ich glaube die Adler sind damals auch neu geordnet worden oder? Schelladler oder sowas war da...
Gruß
Kev

Ich sehe es so wie Du, Thorsten. Die Aussage, dass es Alpenmeisen "nicht gibt" ist so nicht richtig, da es eine Unterart ist, die eben u.a. in dem von mir besuchten Gebiet im Engadin heimisch ist.
Ich verlasse mich da nicht zuletzt auch auf die vor Ort gewesenen lokalen Vogelkundler. Die sollten es am besten wissen.
Aber darum geht es ja auch nicht wirklich und wir sollten es dabei belassen und den schönen Vogel bewundern
Danke vielmals für Eure Kommentare und Herzlichen Gruss aus der Schweiz,
Sandra
LG Folkert
erstmal Glückwunsch zu Deinem Foto.
Winni hat mit seinen Ausführungen recht. Ich tippe ebenfalls auf eine Weidenmeise, denn die sind in höheren Lagen häufig anzutreffen.
Viele Grüße
Hans
Im Übrigen ein sehr schönes Foto dieses Vogels. Glückwunsch dazu.
Mit freundlichen Grüßen
Winfried Wisniewski
Hab ich das jetzt richtig verstanden, dass Weidenmeise und Alpenmeise genau das Gleiche ist und in gebirgigen Regionen einfach so genannt wird?
Gruß
Kev
[B]Nachtrag vom 2008-10-23 14:41:51[/B] durch Kevin Winterhoff:
Ich sehe übrigens grade bei Wikipedia, dass die Weidenmeise nicht mehr der Parus Familie zugerechnet wird sondern der Poecile. Genau wie auch die Sumpfmeise. Ist das jetzt richtig oder einfach nur abhängig von der Taxonomie. Soweit ich das richtig sehe hat nämlich Linee sie zu Parus und Kaup sie zu Poecile zählt? Kann mich jmd aufklären?
hier ein Auszug aus dem Link weiter unten:
"... Weidenmeisen kommen in vier Subspezies vor, wobei die sogenannte „Alpenmeise" aufgrund ihres Gesanges und ihrer Lebensweise eindeutig zu unterscheiden ist..."
und
"...In den Alpen bzw. montanen Lagen kommt eine Rasse auch in höheren Gebirgslagen bis zur Baumgrenze vor und wird deshalb auch „Alpenmeise" (montanus) genannt."
und
"...Die Stimme der alpinen Form („Alpenmeise") unterscheidet sich dabei deutlich von der Nominatform..."
Fotografiert habe ich sie im Engadin auf circa 1200 bis 1400 M.ü.M.
LG
Sandra
Hier noch ein Link zu einer Unterscheidung der beiden - Alpenmeise u.a. im Engadin verbreitet und fehlt in der Nordwestschweiz (habe ich hier auch noch nie gesehen)
http://www.waldwissen.net/themen/waldoekologie/tieroekologie/wsl_moenchsmeise_DE
Parus montanus heisst bei uns in der alpinen Form auch Alpenmeise. Wichtig ist nur der lat. Begriff. Eine Erklärung dazu gibt es z.b. hier Weiden-Alpenmeisen
Danke für Dein Lob!
Lieben Gruss
Sandra
Für mich ein ganz toller Foto, Gestaltung, Motiv und Hg sind genial! Ich finde hier das Qf gut, auch wenn ich ein großer HF Fan bin. Der Baum wirkt durch die vielen Flechten nicht langweilig wie andere... Auch wäre bei einem HF die Gefahr gegeben, dass die Äste zu sehr an den Rand stoßen oder?
Eine Alpenmeise soll mal in den Wettbewerb...
Gruß
Kev
Zur Technik: Canon EOS 1D MkIII + EF 500mm - minimaler Beschnitt
LG
Sandra
das Bild gefällt mir sehr gut.
Die zarten Farben sind klasse und der Ansitz gefällt mir auch sehr gut.
Bei der Bildgestaltung wär ich hier einen anderen Weg gegangen.
Ich hätte hier das Hochformat bevorzugt.
Dadurch wäre der Baum etwas weniger dominant im Bild.
P.S. Wenn du ein paar technische Daten mit angeben würdest, wäre das nicht schlecht.
Gruß
Sebastian