
Ich weiss leider nicht wie diese grosse Heuschreckenart heisst. Kann mir jemand helfen? Ich bin ohne Legeröhre ca.5cm lang und lebe gerne auf grossen Heideflächen. Leider hat der Trottel, der mich fotografiert hat, keinen Schimmer. Es ist noch immer der 30.08.08 und gegen Abend habe ich hinter einem grossen Heidehügel Stellung bezogen und warte auf Rotwild. Gegen 18Uhr taucht das erste Tier mit Kalb auf, äst am Waldrand und verschwindet nach 30 Minuten wieder. Als gegen 18.30Uhr zwei Rothirschspiesser auftauchen bin ich von der Kamera ca. 100m entfernt, tolle Wurst und eigentlich eine verlorene Chance. Zum Glück fährt zur rechten Zeit ein PKW den Waldrand entlang und veranlasst die beiden Roten wieder im Wald zu verschwinden. Endlich an der Kamera angekommen entdecke ich diesen grossen Grashüpfer im Heidekraut. Ich setze das Tier auf einen Ast und belichte Bildchen für Bildchen. Die Heuschrecke ist relativ gelassen und ich kann sie aus mehreren Perspektiven fotografieren. Rotwild hat sich an diesem Abend leider nicht mehr blicken lassen. Ich lade gleich noch ein zweites Foto hoch, in der Hoffnung, das jemand von Euch Wissenden Bestimmungshilfe leisten kann. Viele Grüsse Helge |
|||||||
Autor: | © Helge Schulz | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2008-10-16 | ||||||
Natur: | Beeinflußte Natur ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | grashuepfer, heupferd, heuschrecken, insekten | ||||||
Rubrik Wirbellose: | |||||||
Serie Rotwildbrunft 2008: |
Bei der Bestimmung kann ich dir leider nicht helfen (tja, wenns ein Bockkäfer oder ein Schmetterling wär, dann hättest du gute Chancen), die Aufnahme find ich aber - vorallem technisch sehr ansprechend. Im Hinblick auf die Sitzwarte würde ich jedoch Grashalme bevorzugen (ja, ich weiß, dann wär's ein Wunschkonzert...).
Ich seh mir deine Aufnahmen sehr gern an (auch wenn ich derzeit selten dazu komme) und lese mindestens ebenso gerne deine Begleittexte!
Was mir noch aufgefallen ist: alle aktuellen Aufnahmen sind digital entstanden - umgestiegen?
Schöne Grüße, Günther
mit der bestimmung hat es bereits geklappt. das unikum nennt sich warzenbeisser. bestimmt hat mir das viecherl horst beutler.
ein grashalm waere sicherlich dezenter, nur damit der nicht umknickt braucht es einen grasast. das tierchen ist nämlich fast 5cm gross und recht breit. ich bin froh das der ast nicht verbogen ist ))
Und digital arbeite ich jetzt seit dem august 2007, bin froh umgestiegen zu sein, das hat wieder moralischen aufschwung gegeben.
das freut mich mit den kommentaren, wobei dieser unter dem heutigen bild recht lang ausgefallen ist. aber mittlerweile glaube ich, das viele user auch ihren spass damit haben. und mir macht es ausgesprochen viel freude, euch ein wenig daran teilhaben zu lassen.
in diesem sinne
und hoffentlich hast du bald mehr zeit für dich
helge
Du bist mir doch hoffentlich nicht böse, wenn ich heute ein bisschen "meckere", Helge? Ich hätte mir ein bisschen mehr Schärfentiefe gewünscht (bei meiner Kompakten könntest du bei Blende 10 wahrscheinlich im Hintergrund schon die Gräschen zählen ) aber ich vermute andererseits, dass diese dunkle Stelle in der Mitte oben dann vermutlich noch störender geworden wäre.
LG,
Pascale
zuerst dank für die pm und dein fliegenpilzfoto ist sehr schön anzusehen. du machst es genau richtig, man sollte nur pilze fotografieren die man kennt.
wusstest du eigentlich das man jeden pilz essen kann, einige sogar öfters ))
mit dem hg und dem schwarz liegst du sehr richtig, der fleck wurde wirklich zu dominant. mit der tiefenschaerfe hast du recht und hier sprichst du im speziellen sicherlich den hinteren flügelbereich an. das problem dabei ist, die tierchen sind unheimlich breit.
lg helge
du hattest das Vergnuegen mit einem Warzenbeisser-Weibchen (Decticus verrucivorus), gehoert zu den Langfuehlerschrecken. Das sind schon ganz beachtliche und beeindruckende Tiere. Ein sehr schoenes Bild ist dir hier gelungen, gefaellt mir gut. Wieder mal ne andere Trophaee

mbG,
Horst
von mir erstmal einen grossen tusch für die tolle hilfe. warzenbeisser, wer erfindet eigentlich diese namen, da kriegt man es ja richtig mit der angst zu tun.
nochmals ein herzliches dankeschön
lg helge