
Eingestellt: | 2020-05-27 |
---|---|
FB © Friedrich Beren | |
Morgens an der Mur in Murdorf. |
|
Technik: | RICOH IMAGING COMPANY, LTD. PENTAX K-1, 500mm (entsprechend 765mm Kleinbild) 1/500 Sek., f/6.3, ISO 100 Manuell belichtet, Korrektur 1.7, Automatischer Weißabgleich |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Größe | 581.3 kB 1200 x 800 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 9 Zeigen
|
Ansichten: | 199 durch Benutzer336 durch Gäste |
Schlagwörter: | schwan nest licht |
Rubrik Vögel: |
Für mich impliziert das warmbräunliche Licht von oben, dass das Nest des Schwans in einer Scheune ist (wenn man mal vom Gras im Mittelgrund absieht). Eine Öffnung im Heuboden der Scheune lässt das Licht auf den Schwan fallen.
Da das Umgebungslicht immer auf das Motiv in wahrsten Sinne des Wortes abfärbt, ist in deinem Bild nur der Kopf und der Hals des Schwans betroffen, nicht aber die untere Hälfte des Bildes, die viel kühler als die obere Hälfte des Bildes rüber kommt und wahrscheinlich die echte/ursprüngliche Farbtemperatur des Bildes wiedergibt. Wenn du schon ins Bild eingreifst, dann solltest du das ganze Bild auf eine Farbtemperatur abstimmen.
Der Kopf und Hals des Schwans sieht aus, als wäre er auf den Körper gesetzt, was ebenfalls mit der Lichttemperatur zu tun hat.
Der nebelhafte Vordergrund sieht für mich auch nicht realistisch aus. Das kommt rüber, als würde irgendwas in der Scheune vor sich hinkokelt und dabei rauchen.
Da wird es Zeit, dass Schwan samt Küken schleunigst aus dem Bild watscheln.
nichts zu ungut, aber mir gefällt dein Bild als Naturfoto leider nicht. Genauer gesagt gefällt mir nicht was daraus gemacht wurde. Solche totalen Verfremdungen sind ja in manchen Bereichen der Fotografie ganz normal und sie mögen sicherlich auch ihren besonderen Reiz haben. Als Postkarte mit einem netten Spruch drauf kann ich mir diese Ausarbeitung z.B. sehr gut vorstellen. In der Naturfotografie hält sich jedoch aktuell (zum Glück wie ich finde) noch der Anspruch, dass die Fotos bearbeitet, aber nicht verfremded werden. Hier sieht man jedoch sehr deutlich, dass das die wesentlichen Elemente des Bildes am Computer entstanden sind. Im Vordergrund wurde irgendwie grau drübergelegt und auch der Lichtspot ist viel zu klein und gerichtet für eine Situation, die mit einem Teleobjektiv aufgenommen wurde. So ein schmaler Lichteinfall ist eigentlich nur als direkter Lensflare im Gegenlicht und bei klaren Bedingungen möglich. Bei Nebel wäre eher der gesamte Hintergrund hell erleuchtet.Der schmale aufgehellte Bereich ist meiner Meinung nach komplett inder Nachbearbeitung entstanden. Auch der Hals des Schwans kommt mir etwas stark aufgehellt vor. Ich habe die Punkte jetzt mal so ausführlich beschrieben, weil ich sie für diskussionswürdig halte und ich glaube, dass es vielen der User hier gar nicht so recht bewusst ist.
LG Jan
ein sehr gelungenes Bild, gefällt mir gut!
Viele Grüße,
Lars
welch schönes Motiv und welch tolles und passendes Licht.
VG Gerhard
herzerwärmend und emotional
und dann noch das wunderbare Licht!
VG Wolfgang
dein Bild gefällt mir sehr gut es strahlt so richtig die Nestwärme aus von der so häufig gesprochen wird.
In einem schönem Licht und einer guten Schärfe hast du das Schwanennest samt Bewohner abgebildt.
LG Heidi