
Auch einer von den Nachtfaltern, die oft übersehen werden, obwohl sie gar nicht so selten sind. Von der Spannweite in etwa wie ein kleiner Fuchs, gehört er eher zu den größeren Arten. Der Name geht zurück auf den großen pyramidenförmigen Höcker am Hinterleibsende der Raupe. Hier bei diesen Aufnahmen gut zu erkennen... |
|||||||
Autor: | © Peter Schmidt 2 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2019-11-19 | ||||||
Aufgenommen: | 2014-06-24 | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | pyramideneule, amphipyra, pyramidea, amphipyra pyramidea, schmetterlinge, falter, nachtfalter, eulenfalter, noctuidae, amphipyrinae, lepidoptera, insekten | ||||||
Rubrik Wirbellose: | |||||||
Serie Metamorphose: |
Aber was bedeutet 1627931ter?
VG
Peter
Es ist immer wieder lehrreich. Danke fürs zeigen.

LG Erwin
Auffällig finde ich das Rosa in dem Auge des Falters.
Gruß, Siggi
Die Pyramideneule als Falter habe ich schon gesehen...
Haben nicht mehrere Raupen hinten einen Höcker?
Mit Deiner Dokumentation machst Du mir wieder eine große Freude!
Lieber Gruß Ina
Ja, Auswüchse am hinteren Ende gibt es auch bei anderen Arten, z.B. der Stachel bei den Schwärmern.
Hier bei der Pyramideneule ist die Form schon sehr charakteristisch.
LG
Peter
die feine Serie zeigst Du in bester Qualität. Die Raupe habe ich auch schon fotografiert, den Falter aber noch nie gesehen.
LG Gilla
Ist oft so bei den Nachtfaltern.
Man findet da eher die Raupen als die Schmetterlinge selbst.
LG
Peter
den Falter gibts auch bei mir.
Sehr schön hast du ihn ins rechte Licht gerückt und die ausführliche Beschreibung ist sehr hilfreich.
Mir gefällt deine Aufnahme sehr.
LG Erich