Silberdistel (Carlina acaulis)
© Gertraud Beitzinger

Eingestellt: | 2008-08-20 |
---|---|
GB © Gertraud Beitzinger | |
Die Silberdistel wird im Volksmund auch Wetterdistel genannt, denn wenn sie ihre Blüten schließt ist meist mit Regen zu rechnen. Ich bin immer noch auf der Suche nach dem richtigen Weg diese Blüte schön abzulichten. Für Verbesserungsvorschläge wäre ich euch sehr dankbar. VG |
|
Technik: | EOS 30D Tv 1/1000, Av f/2.8 Belichtungskorrektur -1/3, ISO 100, Objektiv EF 100f/2.8 Macro USM, |
Fotografischer Anspruch: | Anfänger ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 209.0 kB 567 x 850 Pixel. |
Ansichten: | 123 durch Gäste309 im alten Zähler |
Schlagwörter: | acaulis carlina distel silberdistel wetterdistel |
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
Hallo Gertraud,
ich finde es ist dir schon recht gut gelungen, die Silberdistel in Szene zu setzen, das Hochformat finde ich ok, allerdings könnte ich mir auch gut ein Querformat vorstellen, bei dem die Distel links im Bild platziert ist. Ob das vor Ort möglich gewesen wäre kann ich natürlich nicht beurteilen.
Gruß Gaby
Guten Abend , Gertraud - wenn ich recht entsinne, sah ich schon ein schönes Bild , das Du querformatig von einer ( vielleicht derselben?) Silberdistelblüte machtest.Dieses überzeugt mich noch mehr, weil hier das "Silber" in seiner Eigenheit so deutlich wird. Es ist bei etlichen "Blühern" auf Trockenstandorten, die ausgeprägt schöne Blütenblätter haben (Wegwarte, Adonisröschen und eben auch Silberdistel) recht schwierig, bei Sonnenlicht anständige, nicht überstrahlte Farben zu erzielen. Wahrscheinlich haben diese genannten Blüten gegen Verdunstung so etwas wie eine "wächserne" Oberfläche, die sehr stark reflektiert. Daran kann man verzweifeln oder evtl. ein Polfilter einsetzen. Oder aber, wie Du es schön gemacht hast, auf den bedeckten Himmel vertrauen. Und dabei gefallen mir dunkler Vorder- und farbdunkler Hinter-grund sehr gut. Ich könnte mir einen Kalktrockenhang mit Kiefern dazu vorstellen. Zur Frage,was zu verbessern wäre: Ansichtssache! Vielleicht zwei, drei Blendenstufen weniger, um zwischen den vorderen Silberblättern und den Röhrenblüten etwas ausgedehntere Tiefenschärfe zu erzielen. Was dann vielleicht zu Lasten des - noch! - ruhigen Hintergrundes ginge ? Sei gegrüßt,Wolf
Danke Alex, für deinen Kommentar.
Leider sind "Blümchenbilder" im Moment hier nicht so gefragt. Darum hab ich mich um so mehr über deinen Kommentar gefreut. Querformat habe ich auch. Jedoch ist da noch eine zweite Blüte mit abgebildet, die unmittelbar daneben war.
VG
Gertraud
Aufgrund der Größe der Distel und dicht bewachsenen Umgebung gar nicht so leicht denke ich. Der Verlauf Schärfe / Unschärfe gefällt mir gut. Hier könnte ich mir Querformat gut vorstellen.