Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
Sender
© Simone Baumeister
Sender
* ** *** **** Diashow
Klicken Sie auf das Bild, um Bedienelemente einzublenden! Dies verschwindet nach 10 Sekunden und wird noch mal angezeigt. !
Nur das Bild zeigen.
X

Bedienungshinweise

Navigationshilfen
... werden sichtbar, wenn Sie mit der Maus in die oberen 300 oder unteren 50 Pixel gehen.
Oben:
Oben finden Sie Vorschaubilder zur Navigation. Oben links und rechts in den Ecken können Sie die Vorschaubilder seitenweise überspringen.
Unten, von links nach rechts.
Start/Stop der Diashow, An den Anfang / Bild zurück / Bild vor / An das Ende.
Optionen zur Vergrößerung und Verkleinerung der Bilder (Skalierung).
Die Einstellung der Pausendauer.
i blendet den Bildtitel ein.
b Bildseite einblenden.
ESC Beenden der Diashow.
Skalierung:
Ja: Das Bild wird so angepaßt, daß es noch auf den Bildschirm paßt - bei Bedarf wird es vergrößert oder verkleinert.
Kleiner: Das Bild wird so angepaßt, daß es noch auf den Bildschirm paßt. Dabei wird es nur verkleinert, nie vergrößert.
2x: Das Bild maximal auf die zweifache Fläche vergrößert, nie aber verkleinert.
Nie: Das Bild wird exakt in den Maßen dargestellt, für die es gedacht ist. Übergroße Bilder werden angeschnitten.
Tastatur:
Leertaste: Start/Stop. Links / Rechts: Zurück und Vor. Pos1 bzw. Home / Rechts: Erstes / Letztes.
Tab: Geht die Skalierungsoptionen durch. Punkt: Blendet den Bildtitel aus. Minus: Verläßt die Diashow.
X
i ? Bildseite Ende Start/Stop <<< < > >>> Skalieren: Ja Kleiner Nur 2x Nie. Pause (5Sek.)
Frame Schließen
Vollbild
©...
https://naturfotografen-forum.de/data/o/324/1621918/thumb.jpghttps://naturfotografen-forum.de/data/o/324/1621918/image.jpg
Eingestellt:
SB ©
Auf dem Rücken des Alttieres sieht man die dünne Antenne des Senders.
In der Nacht der Besenderung hat sie den Nachwuchs noch einmal gefüttert.
Danach saß sie laut Senderdaten sehr lange auf ihrem jahrelang als Ansitz genutzen Strommasten.
Dort brach aufgrund eines Kurzschlusses oder Stromschlages das Sendesignal damals von einer Sekunde auf die andere ab (nachdem die ganzen Jahre zuvor niemals etwas passiert und der Mast gegen Stromschläge bei Vögeln auf eine vorgegebene Länge isoliert war).
Die Jungtiere waren danach 11 Tage ohne Nahrung, da das männliche Alttier direkt nach dessen Besenderung die Schnauze voll hatte und den Steinbruch verlassen hatte.
Meine zigfachen Bitten, den Sender des weiblichen Alttieres auszulesen, wurden nicht ernst genommen und erst, nachdem ich die Jungtiere 11 Tage nach der Besenderung halbtot am Boden gefunden und in einer Wildvogelstation unterbringen lassen habe, wurden noch einmal 1,5 Wochen später die Daten ausgelesen.
Also ca 2,5 Wochen nachdem den Wildtieren Fremdkörper auf den Körper geklebt und zusätzlich rucksackähnlich um die Flügelansätze geschnallt wurden.
Man kann über Beringung und Besenderung verschiedener Meinung sein. Aber Wildtiere mit so Dingern auszustatten und zumindest in der direkt anschließenden Zeit nicht engmaschig die Sender auszulesen um zu sehen, dass alles okay ist, ist für mich fahrlässig.

Fazit in dieser Uhufamilie: Ein Alttier verschwunden.... der Sender wurde ohne das männliche Alttier weiter entfernt aufgefunden. Ob der Uhu tot und von einem Wildtier verschleppt und gefressen wurde, oder ob er den Sender einfach abgeknabbert hat, blieb fraglich. Das weibliche Alttier tot durch Stromschlag direkt in der Nacht der Besenderung.

Ein Jungtier verhungert nach 11 Tagen ohne Nahrung. Keine 24 Stunden nach der Ankunft in der Auffangstation ist es verstorben.
Ein zweites Jungtier in der Auffangstation aufgepäppelt.

Und die Senderdaten sind für nichts zu gebrauchen, da die Sender an beiden Tieren nicht lang genug dran waren und die ursächliche Forschungsarbeit, für die die Besenderung vorgenommen wurde, niemals über einen paarseitigen Internetartikel hinaus ging und bei nur sehr wenigen Tieren auch keine aussagekräftigen, übertragbaren Daten zusammengetragen wurden.

Technik:
Brennweite 840mm
1/160 Sekunden, F/7.1, ISO 500
Belichtungsautomatik, automatischer Weißabgleich
Canon EOS 5D Mark III
EF600mm f/4L IS II USM +1.4x III
Fotografischer Anspruch: Fortgeschritten ?
Dokumentarischer Anspruch: Ja ?
Größe 656.3 kB 1200 x 800 Pixel.
Platzierungen:
Beste Tophit-Platzierung: 1 Zeigen
Teilnehmer "Mensch und Natur"-Bild des Monats Juli 2019
Bild des Tages [2019-07-13]
Ansichten: 222 durch Benutzer465 durch Gäste
Schlagwörter:
Rubrik
Mensch und Natur:
Serie
Uhu:
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.