
Eingestellt: | 2019-07-03 |
---|---|
BT © Benjamin Tull | |
Hallo zusammen, bei uns finden sich jedes Jahr mehrere Zuchtpaare ein, die mit Erfolg ihren Nachwuchs aufziehen. Hier verrät der rote Schnabel von seiner kürzlich beendetem Mahlzeit. Ich wünsche Euch viel Freude beim Betrachten. Grüße Benjamin |
|
Technik: | Olympus E-M1X Zuiko 70-300mm 1/320 Sek. f7,1 ISO 400 |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 354.5 kB 750 x 1000 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 2 Zeigen
Teilnehmer Vogelbild des Monats Juli 2019 |
Ansichten: | 140 durch Benutzer677 durch Gäste |
Schlagwörter: | steinkauz athene noctua |
Rubrik Vögel: |
Lg Bernhard
Deine Definition von "Zucht" kannte ich bislang aber auch so nicht und der Wortgebrauch hat mich verwirrt. Ich musste deswegen zunächst an nachgezüchtete und dann ausgewilderte Steinkäuze denken, sowas ist mir aus der Nuthe-Nieplitz-Niederung bekannt. Aus anderen Regionen kenne ich solche Projekte beim Steinkauz jedoch nicht und da du leider keine Region angegeben hast konnte ich meine Vermutung auch nicht be- oder entkräftigen.
M.M.n. hättest du ganz einfach den unter Ornithologen sowie Vogelfotografen üblichen und präzisen Begriff "Brutpaare" verwenden sollen. Dann hätte es erst gar keine Verwirrung gegeben.
In welcher Region ist das Bild denn entstanden? Ist das ein zuvor dünn besiedeltes Gebiet in das die letzten Jahre eine Zuwanderung erfolgt?
Allgemein sind Steinkäuze eigentlich sehr ortstreu und bleiben über Jahre in ihrem Revier.
Gruß
Jochen
ja, so ist es manchmal :) einigen wir uns auf Brutpaar.
Das schafft keine Missverständnisse :)
Hinterher ist man immer schlauer.
Ich komme aus Breisach am Rhein.
Hier am Kaiserstuhl leben einige dieser scheuen Käuze in alten Gehölzen.
Rund um und im Kaiserstuhl ist es sehr dünn besiedelt, die Wiesen sind weitestgehend naturbelassen, also ein perfektes Habitat.
Das sind keine ausgewilderten Tiere.
Beim Vordergrund handelt es sich um einen Zweig eines Gesträuchs.
Dass es am Kaiserstuhl auch Steinkäuze gibt wusste ich, die Siedlungsdichte ist aber wohl noch nicht so hoch wie hier in der Stuttgarter Umgebung bzw. Landkreis Ludwigsburg. Aber schön, dass sie sich scheinbar ausbreiten. Vom Kaiserstuhl um den Rhein herum Richtung Bodensee gibt es glaube ich auch einige Paare, aber noch weniger.
Was bei mir in der Gegend auffällig ist, hinter Tübingen den Neckar weiter aufwärts hört es relativ schnell auf, davor noch so um Reutlingen herum ist der Steinkauz aber gut vertreten.
Gruß
Jochen
Gruß Jürgen
ein feines Bild vom Nachwuchs. Zudem steht er aufmerksam, Dich im Blick.
Gruss Eric
Ja stimmt, dem Kauz sieht man an, dass er bisher wenig Kontakt zu Menschen hatte.
Liebe Grüße Horst
Ist für mich etwas verwirrend, aber Dein Bild ist klasse.
Gruß angelika
klar, es ist ein freilebender Kauz.
Durch meine Begriffswahl "Zuchtpaar" ist etwas Verwirrung reingekommen.
Das haben wir aber gelöst :)
Wir haben uns auf Brutpaar festgelegt.
Das freut mich, dass Dir das Bild gefällt :)
feines Eulenbild! Was, bitteschön, darf ich jetzt unter "Zuchtpaaren" verstehen?
Gruß
Das freut mich, dass es Dir gefällt.
In der Zoologie definiert der Begriff ein Paar, das gut harmoniert und regelmäßige Nachkommen hervorbringt.
Grüße
Benjamin
Zuchtpaare und Du sagst Zoologie, sind für mich in Gefangenschaft gehaltene Tiere, mit denen gezüchtet wird zum Arterhalt für zBsp. die Natur oder einen Zoo oder zum Verkauf.
In der freien Natur(Du zeigst ja ein Naturdokument) kenne ich das nur als Brutpaare.
Frage: sind die Begriffe kompatibel oder ist ein wildlebendes Paar prinzipiell auch ein Zuchtpaar?
Sorry, bin halt ein neugieriger Mensch
LG, Wilhelm
Freilich hätte man auch den Begriff Brautpaar wählen können.
Wer brütet, züchtet nach. Und da schließt sich der Kreis.
LG Erwin
LG barbara
Das freut mich sehr!
Grüße
Benjamin
Lg Walter
vielen lieben Dank :)
Das freut mich sehr.
Grüße
Benjamin
eine ganz starke Aufnahme. Hier passt für mich einfach alles! Glückwunsch!
Gruß
Stefan
das freut mich!
Vielen lieben Dank :)
Grüße
Benjamin