
Die Königin der Alpenblumen übt auf mich eine besondere Faszination aus. Leider findet man sie immer seltener obwohl sie schon seit dem Jahr 1878 geschützt sind werden sie immer wieder gepflückt ja sogar ausgegraben. An sehr steilen Hängen oder auf Felsbändern wo kaum Wanderer hinkommen findet man sie zum Glück noch. |
|||||||
Autor: | © Jürg Plattner | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2008-07-26 | ||||||
Natur: | Naturdokument ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | , alpenblume, alpinum, edelweiss, korbbluetengewaechs, leontopodium, loewenfuss | ||||||
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
ein recht schönes Foto der "Edlen"
Mir gefällt die Gestaltung mit dem recht dunklen Hintergrund, der dennoch nicht völlig schwarz wurde unter gleichzeitiger guter, detailreicher Darstellung dieser interessanten "Wollblüte". Im Hintergrund tun sich allerdings einige Artefakte auf, aber die sind nicht so wesentlich. Die "Wolle" dient ihr übrigens als Windschutz an den extremen alpinen und kalten Standorten. Eine Anpassung an den Extremstandort.
Wobei ich bei der Frage wäre, die mich hier beschäftigt: Wo war denn der Standort dieses Exemplars?
Man kann sie ja auch kaufen und im Garten pflanzen/aussäen. Hier in Hamburg im Botanischen Garten habe ich gerade einige gesehen die blühten. Die Deklaration als Naturdokument legt aber eher die Annahme nahe, es ist ein Wildstandort... ist dem so?
Gruß, Thorsten
Das Bild stammt natürlich von einem Wildstandort am Guggernüll bei Medels im Kanton Graubünden Schweiz. Der Berg Guggernüll ligt an der San Bernhardinoroute ist steil wild und unerschlossen deshalb kommen dort auch kaum Wanderer hin. Auch gibt es dort keine Alpen wo Vieh weidet, der Alpine Rasen steht jetzt ende Juli dort fast Kniehoch und an Geröllhalden und Felssimsen blüht das Edelweiss. Werde noch ein Bild von dem Gebiet hochladen.
Mit Freundlichen Grüssen, Jürg
das Edelweiss bekommen wir hier sehr selten zu sehen, was sicherlich an dem von Dir beschriebenen Bestand liegt.
Die Filzartige Blütenstruktur kommt hier sehr schön rüber. Der Hintergrund gibt einen sehr schönen starken Kontrast zum Hauptmotiv.
Ich finde es aber schon fast ein wenig zu groß abgebildet, damit hast Du Dir etwas Gestaltungsspielraum genommen.
Gruß aus HH
Georg