Mosel-Apollo
© Benutzer 1228852

Da wir hier bei uns vor kurzem im Rahmen eines Bürger-Arbeitstages (Berg-) Flockenblumen als Futterpflanzen für den hoffentlich auch dieses jahr fliegenden Apollo Falter (parnassius apollo vinningensis) in Weinnberge gesetzt haben, schaute ich nochmal über meine Apollobilder. Diesen wunderschönen hier konnte ich, wohl wegen einer starken Hinter-/Unterleibsverletzung ausgiebig fotografieren. Grüße, |
|||||||
Autor: | © Benutzer 1228852 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2019-04-08 | ||||||
Aufgenommen: | 2018-06-06 | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | apollofalter, juni, mosel, parnassius, apollo, vinningensis | ||||||
Rubrik Wirbellose: |
2019-04-09
Bist du dir sicher, dass es sich um eine Verletzung handelt und nicht um die Sphragis beim Weibchen, einem hornartigem Gebilde, welches aus einem weißen Sekret des männlichen Falters nach der Begattung gebildet wird? ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Sphragis_(Biologie)
VG
Peter
https://de.wikipedia.org/wiki/Sphragis_(Biologie)
VG
Peter
2019-04-09
Hallo Karsten,
man sieht im Bild die Verletzung nicht, wohl auch wegen der geschickt gelegten Perspektive.
Sie gibt dem Bild auch einen sehr ansprechenden Schärfeverlauf.
Ja, ich glaube für Apollos muss man früh aufstehen, damit sie nicht so zappelig sind. Es sind wunderschöne Falter.
Lieber Gruß Ina