Waldmistkäfer
© Marko König

. |
|||||||
Autor: | © Marko König | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2008-07-18 | ||||||
Natur: | Naturdokument ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | kaefer, mistkaefer, waldmsitkaefer | ||||||
Rubrik Wirbellose: |
2008-07-20
Hallo Marko!
Ja doch, die Perspektive hat was! Geht halt so nur mit der "kleinen Knipse".
Aber: wie hast Du das Problem gemeistert, das der Mistkäfer aufs Objektiv krabbelt (bei ca 1-3 cm Abstand von der Frontlinse
)
Grüße
Andreas
Ja doch, die Perspektive hat was! Geht halt so nur mit der "kleinen Knipse".
Aber: wie hast Du das Problem gemeistert, das der Mistkäfer aufs Objektiv krabbelt (bei ca 1-3 cm Abstand von der Frontlinse

Grüße
Andreas
2008-07-19
Eine typische Königaufnahme, eben kein Einheitsbrei! 

LG Chris
2008-07-19
Guten Morgen, Marko - schön am Forum sind die Gegensätze. Vor kurzem war ein "Makrofoto" - ja, es ist eines! - zu sehen, das mit - effektiv - mehr als einem Meter Brennweite gestaltet war, und Du zeigst das Gegenteil mit extremer Weitwinkellösung. Das eine wie das andere hat seine gelungene Berechtigung. Ich kannte BIldauffassung dieser Art bislang nur von Pflanzenfotografen, vor allem von Skandinaviern, die sie z.T. sehr kultivieren. In der Insektenfotografie allerdings erinnere ich mich an eine Aufnahme aus Griechenland, auf der das Nest einer Polistes-Art nebst Bewohnerin mit Landschaft gut vereint war.Alex´Hinweis auf sehr dunkle Unterseite des dunklen Mistkäfers ist zu bedenken. Aber, entscheidend, Du hast einen relativ ungewöhnlichen Versuch achtbar bewältigt. Gruß, Wolf
2008-07-19
Mir gefällt die Perspektive gut und daß der Lebensraum des Käfers erkennbar ist. Schade, daß das Unterteil des Käfers durch die Dunkelheit kaum erkennbar ist.