
Eingestellt: | 2008-07-07 |
---|---|
GB © Gertraud Beitzinger | |
Hallo, dieses Thymian-Widderchen (Zygaena purpuralis) auf der Mückenhändelwurz konnte ich am vergangenen Wochenende aufnehmen. Die Farbkombination zwischen Ansitz und Widderchen ist vielleicht etwas gewagt, aber mir gefiel es trotzdem. Meistens trifft man die Widderchen zu dritt oder zu viert auf Skabiosen an und dann noch an den schlechtesten Positionen, was die Aufnahme nicht gerade erleichtert. Ich bin mal gespannt, wie es euch gefällt. VG |
|
Technik: | Tv 1/125, Av f/5.6 Belichtungskorrektur 0, ISO 100, Objektiv EF 100f/2.8 Macro USM, Brennweite 100 mm, Stativ |
Fotografischer Anspruch: | Anfänger ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 226.2 kB 667 x 1000 Pixel. |
Ansichten: | 97 durch Gäste183 im alten Zähler |
Schlagwörter: | purpualis schmetterling thymian-widderchen trockenrasen zygaena |
Rubrik Wirbellose: |
ich danke euch allen für die positiven Kommentare.
@ Markus: Mit sehr großem Interesse habe ich deine Ausführungen über diese beiden Arten gelesen. Ich habe auch schon die unterschiedlichsten Widderchen zusammen auf einer Pflanze angetroffen.
VG
Gertraud
auch mir gefällt dein Gipfelstürmer.
Gruß Gaby
zu den Widderchen bin ich heuer noch garnicht "vorgestoßen", dabei geben sie doch auch sehr schöne Motive ab wie Du es auch in der vorliegenden Aufnahme zeigst! Auch Markus Ausführungen dazu fand ich sehr interessant.
LG
Stevie
Fein dass du diesen hübschen falter gefunden hast. Ich habe bisher nur ein sehr abgeflogenes streifiges exemplar gefunden. Ob es dein bild ein thymian-widderchen 'zygaena purpuralis' oder ein bibernell-widderchen 'zygaena minos' zeigt, lässt sich nicht einfach sagen, weil beide arten die gleichen blütenökologischen präferenzen aufweisen. Wenn du allerdings parkstationen (also mehrere exemplare an einer blüte) gefunden hast, dann ist die wahrscheinlichkeit wesentlich höher, dass es sich bei diesen exemplaren um thymianwidderchen handelt. Dieses besagt aber dann nicht, dass alle streifigen exemplare in diesem habitat, automatisch th.-widderchen sind, weil thymian,- und bibernellwidderchen in ein und der selben wiese vorkommen können.
VG
Markus
[B]Nachtrag vom 2008-07-07 20:20:00[/B] durch Benutzer 17334:
@charles: du hast ja ein sechsfleckwidderchen abgelichtet (blutströpfchen)
Da hatten wir heute das gleiche Motiv -:))Gefällt mir sehr gut dein Gipfelstürmer. Schönes Licht und ausreichende Schärfe. Passt! Gratuliere dir und LG - Charles