Späte Paarung
© Robert Bour

Eingestellt: | 2018-09-16 |
---|---|
Aufgenommen: | 2018-09-15 |
RB © Robert Bour | |
Eine späte Paarung im gleich doppelten Sinn, denn die Aufnahme stammt von gestern Abend 19.00 Uhr! Ich hoffe, dass ich richtig liege, den Schmetterling als Kurzschwänzigen Bläuling idendifiziert zu haben!? |
|
Technik: | Brennweite 180mm 1/30 Sekunden, F/11, ISO 200 Belichtungsautomatik, Korrektur 1/3, automatischer Weißabgleich Canon EOS 5D Mark IV 180mm |
Größe | 322.5 kB 667 x 1000 Pixel. |
Ansichten: | 56 durch Benutzer88 durch Gäste |
Schlagwörter: | kurzschwaenziger blaeuling paarung |
Rubrik Wirbellose: |
Korrekte Identifizierung 
Die tun was gutes zur Arterhaltung auf der verblühten Möhre.
VG
Peter
Die tun was gutes zur Arterhaltung auf der verblühten Möhre.
VG
Peter
Hallo Peter,
Ist eine solch späte Paarung noch normal oder ist es wie bei so vielem in diesem Jahr doch eher eine Ausnahme?
mfG
Robert
Da diese Art bei mir nicht vorkommt, hier ein Zitat aus "Schmetterlinge und Ökologie"...
"Entwicklungszyklus:
Cupido argiades bringt zwischen zwei und vier Generationen pro Jahr hervor. In Südwestdeutschland sind es meist drei (April/Mai, Mitte Juni bis Anfang August und Ende August bis September). Die erwachsene Raupe überwintert als Präpupa (nimmt im Frühling keine Nahrung mehr auf)."
"Entwicklungszyklus:
Cupido argiades bringt zwischen zwei und vier Generationen pro Jahr hervor. In Südwestdeutschland sind es meist drei (April/Mai, Mitte Juni bis Anfang August und Ende August bis September). Die erwachsene Raupe überwintert als Präpupa (nimmt im Frühling keine Nahrung mehr auf)."
Aufgrund dieser Generationenfolge dürfte es also im normalen Bereich liegen.
VG
Peter