
Eingestellt: | 2018-01-06 |
---|---|
Aufgenommen: | 2015-08-10 |
WG © walter Goelles | |
The Firth of Tay Bridge - Dundee. Am 28.12.1879 stürzte die erst 7-Monate alte Brücke ein und riss einen Zug mitsamt allen Passagieren in die Fluten. |
|
Technik: | Brennweite 24mm, entsprechend 24mm Kleinbild 1/1000 Sekunden, F/2.8, ISO 400 Belichtungsautomatik, automatischer Weißabgleich NIKON D800 24.0-70.0 mm f/2.8 |
Fotografischer Anspruch: | Anfänger ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 453.3 kB 2377 x 1000 Pixel. |
Ansichten: | 75 durch Benutzer268 durch Gäste |
Schlagwörter: | schottland bruecke meer himmel |
Rubrik Landschaften: |
Dein Panorama ist durch die aussergewöhnliche Wolkenstimmung mit den
ausgewogenen Farben wirklich gut gelungen.
Durch die Gleichmäßigkeit des leicht unruhigen Wassers entsteht ein
toller Kontrast.
Gruß
Günther
wie Manfred schon schrieb: tolle Lichtstimmung. Diese ist auch von der Gestaltung sehr gut umgesetzt.
Was ich nicht verstehe (obwohl es nichts änder würde) sind die Belichtungsdaten. Warum nicht blende 8 und 1/125? Das sollte doch bei 24 mm KB kein Problem sein. Wo ist mein Denkfehler?
Viele Grüße!
Holger
Das Foto entstand während einer Busfahrt. Beinahe zu spät habe ich dieses Motiv auf der anderen Seite des Buses gesehen, keine Zeit zum Einstellen der Kamera oder mit Ruhe dieses Foto zu machen, einfach nur schnell abdrücken und mich beim mitreisendem Fahrgast zu entschuldigen, den dabei erdrückt habe.
LG Walter
manchmal muss es eben schnell gehen. Da darf auf mögliche Verluste keine Rücksicht genommen werden. Sehe ich genauso.
Cooles Bild.
Viele Grüße und willkommen im Forum!
Gunnar
die Lichtstimmung in dieser Aufnahme ist zwar schön, aber mit dem Hauptmotiv - einer Brücke - gehört dieses Bild nicht in ein Naturfotografie - Forum.
Liebe Grüsse
Kai
das habe ich mir hinterher auch gedacht. Leider zu spät.
LG Walter
Nachdem ich neu im Forum bin, ist mir dieser Fehler passiert. Ich habe jetzt das Forum genauer studiert, wäre dieses Bild in " Mensch und Natur" besser aufgehoben? oder auch
nicht?
LG Walter
Gruß Manfred