
Es war anfangs November 2017, als ich in meinem Riviera-Garten die an den Bäumen wachsenden Orchideen (mehrheitlich Dendrobien) mit Winterschutz versehen habe. Wie immer, so habe ich auch diesmal nach Laubfröschen Ausschau gehalten, obwohl es doch schon ziemlich kühl und windig war. Fast nicht zu sehen kuschelte sich ein etwa mittelgrosser Hyla an einen noch wachsenden Blütentrieb der Aloe - wird ab Ende Dezember rot blühen und sich bis etwa März als wundervolle "Kerze" präsentieren. Drei weitere Laubfrösche hatten sich im Kompostcontainer gemütlich gemacht, vier kleine vom vergangenen Sommer konnte ich ebenfalls entdecken. Herzliche Mittelmeer-Grüsse! Erika PS: |
|||||||
Autor: | © Erika Rusterholz | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2017-12-07 | ||||||
Aufgenommen: | 2017-11-04 | ||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Anfänger ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | laubfrosch, hyla, meridionalis, arborea, riviera, garten, aloe, mittelmeer | ||||||
Rubrik Amphibien und Reptilien: |
Ich habe den Garten im August 1993 gekauft, dazu eine Einraumwohnung. Seither hat sich im Garten doch sehr viel verändert; das alles wollte ich doch einmal festhalten, solange mir das altersmässig noch möglich ist.
Im Juni 2017 habe ich also eine ausführliche Dokumentation über den Garten, die Orchideen und Sukkulenten sowie natürlich auch die "Bewohner" veröffentlicht inkl. mehrerer Bilder der Umgebung: Erfahrungen mit meinem Riviera-Garten (hier mit Einführungstext)
oder direkt zu den Bildern:
Mein Riviera-Garten/Dokumentation (mit 100 Folien, bestückt mit vielen farbenfrohen Bildern)
Danke vielmals für den virtuellen Besuch an der ital. Riviera - herzlich grüsst Erika
deinen kleinen Gartenmitbenutzer hast du ansprechend und interessant abgelichtet. Das Bild gefällt mir nicht nur wegen des kleinen Abbildungsmaßstabes (das allein wäre für mich kein Grund), aber das Umfeld empfinde ich als einheitlich und strukturstark. Zudem hat es einen Augenblick gedaudauert, bis ich den Knirps in all dem Grün entedeckt habe. Eine nette Überraschung. Ich glaube, man kann anhand deines Bildes ganz gut erahnen, dass es nicht ganz leicht ist, diese gut getarnten Gesellen in ihrem Lebensraum zu entedecken.
Viele Grüße
Gunnar
ps:
Die Gestaltung empfinde ich als durchdacht und gelungen, wenngleich mein Blick von dem hellen, unscharfen Fleck des nach vorne strebenden Blattes abgelenkt wird.
Es ist tatsächlich nicht so einfach, die kleinen Laubfrösche zwischen den vielen und mittlerweile auch gross gewordenen Aloe-Pflanzen zu finden - und so freue ich mich natürlich sehr, wenn mir dies gelingt.
Liebe Grüsse - Erika
Ich mag solche Bilder

L.G Stefan
da haben sie wohl viele Feinde, Deine Laubfrösche.
Ein lustiges Foto vom versteckten Frosch.
Hier waren es die Waschbären und Marderhunde, die grüne Frösche aller Arten zur Leibspeise hatten. Es werden weniger.
Früher hatte ich eher die Störche im Verdacht, doch ein Experte erzählte mir, dass Störche die "Grünen" nicht fressen. Sie sind ihnen nicht geheuer...warum wohl???
VG
Anneli