Kiesbankgrashüpfer
© Axel Schmoll

Eingestellt: | 2015-09-06 |
---|---|
Aufgenommen: | 2015-08-29 |
AS © Axel Schmoll | |
Chorthippus pullus ist eine vom Aussterben bedrohte Heuschreckenart. Der natürliche Lebensraum sind die Kiesbänke natürlicher oder zumindest noch naturnaher Alpenflüsse. Auch in sandigen Heidegebieten ist er zu Hause, dort aber mittlerweile fast verschwunden. Eine Paarung entdecken und fotografieren zu können empfand ich als ziemlichen Glücksfall. |
|
Technik: | Canon EOS 5D Mark III, 150mm 1/160 Sek., f/5.6, ISO 400 Belichtungsautomatik, Korrektur 0.7, Manueller Weißabgleich |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 264.6 kB 1000 x 667 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 22 Zeigen
|
Ansichten: | 77 durch Benutzer390 durch Gäste |
Schlagwörter: | kiesbank-grashuepfer chorthippus pullus grashuepfer heuschrecke feldheuschrecke kiesbankgrashuepfer sandheide heide niederlausitz |
Rubrik Wirbellose: |
Noch nie gehört, geschweige denn gesehen, Axel, danke für diese schöne und ruhige Aufnahme der hübschen Art.
Viele Grüße
Oli
Hallo Axel,
Glückwunsch zum Fund und diesen herrlichen Bild mit den feinen Licht und
den schönen zarten Farben. Technisch einwandfrei die Szene gibt Hoffnung,
das es diese schöne Schrecke noch lange geben wird.
Grüße franz
Hallo Axel,
nicht nur über deinen seltenen Fund, auch über Szene und Farbharmonie kannst du dich freuen.
LG Gabi
nicht nur über deinen seltenen Fund, auch über Szene und Farbharmonie kannst du dich freuen.
LG Gabi
@ Danke für Kommentare und Wertungen!;
seltsam dass niemals den Halm angesprochen hat, der ein klein wenig den Kopf des Weibchens überkreuzt, das stört mich schon ein wenig; ich hatte den sogar durchs Objektiv gesehen, hatte aber auf dem Boden kriechend keine Chance, den wegzustupsen, denn die Tierchen sind leider ziemlich scheu und man muss sich schon extrem vorsichtig mit dem Objektiv am Boden nähern;
ich habe auch nachträglich noch die Helligkeit ein klein wenig reduziert,
schöne Grüße von Axel
seltsam dass niemals den Halm angesprochen hat, der ein klein wenig den Kopf des Weibchens überkreuzt, das stört mich schon ein wenig; ich hatte den sogar durchs Objektiv gesehen, hatte aber auf dem Boden kriechend keine Chance, den wegzustupsen, denn die Tierchen sind leider ziemlich scheu und man muss sich schon extrem vorsichtig mit dem Objektiv am Boden nähern;
ich habe auch nachträglich noch die Helligkeit ein klein wenig reduziert,
schöne Grüße von Axel
Den Halm habe ich gesehen Axel, aber der gehört für mich einfach zur Natur dazu und hat mich auch nicht gestört 
Gruß angelika
Gruß angelika
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Hallo Axel,
ein beeindruckendes Artenportrait, technisch brillant fotografiert.
Zu Fund und Foto meine Gratulation!
LG
Stephan
Hallo Axel,
ich dachte zuerst der Name in der Bildüberschrift wäre ein Scherz. Hatte noch nie etwas von dieser Art gehört.
So lernt man etwas dazu. Eine hübsche und seltene Heuschrecke des Südens. Leider wird sie es wohl bis in die Lüneburger Heide nicht schaffen. Lebensraum wäre hier genug.
ich dachte zuerst der Name in der Bildüberschrift wäre ein Scherz. Hatte noch nie etwas von dieser Art gehört.
So lernt man etwas dazu. Eine hübsche und seltene Heuschrecke des Südens. Leider wird sie es wohl bis in die Lüneburger Heide nicht schaffen. Lebensraum wäre hier genug.
VG
Dieter
Hallo Axel,
"Glücksfall"... ja, tatsächlich wobei das Aufspüren an sich wohl weniger Glück als Wissen und Suchen war.
Aber Glückwunsch zum Fund und vor allem zur Dokumentation der Art und der Szene in solcher Qualität!
VG
Ines