Apollo Schlafplatz
© Christopher Beyer

Eingestellt: | 2015-07-15 |
---|---|
Aufgenommen: | 2015-07-04 |
CB © Christopher Beyer | |
Mein Beitrag zu den vielen Bildern des "fränkischen" Apollos dieses Jahr. Hier eine weitwinkelige Variante des Schlafplatzes im Habitat. |
|
Technik: | Olympus E-M5, 12mm (entsprechend 24mm Kleinbild) 1/400 Sek., f/2.8, ISO 200 Manuell belichtet, Korrektur -0.7, Automatischer Weißabgleich |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 514.9 kB 1490 x 1000 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 49 Zeigen
|
Ansichten: | 99 durch Benutzer279 durch Gäste |
Schlagwörter: | apollo parnassius augen fluegel habitat ritterfalter roter schmetterling weiss rot |
Rubrik Wirbellose: |
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Hi Christopher,
auf jeden Fall sieht man dem Bild den Versuch einer anderen Sichtweise an und das sollte man lobend erwähnen. Ich denke auch, daß man mit " nur " 24 mm spannende Bilder erzeugen kann. Mutig war, die Lichtquelle mit einzubeziehen, was ich nicht gemacht hätte. Da der Falter sehr schön durchleuchtet ist, hätte ich ihn gegen einen eher dunklen HG d.h. Schwenk nach links aufgenommen und dabei den Sitzhalm in die Ecke laufen lassen.
Trotzdem sehenswert, weil anders und das punktet bei mir mehr als Einheitsbrei.
LG Martin
auf jeden Fall sieht man dem Bild den Versuch einer anderen Sichtweise an und das sollte man lobend erwähnen. Ich denke auch, daß man mit " nur " 24 mm spannende Bilder erzeugen kann. Mutig war, die Lichtquelle mit einzubeziehen, was ich nicht gemacht hätte. Da der Falter sehr schön durchleuchtet ist, hätte ich ihn gegen einen eher dunklen HG d.h. Schwenk nach links aufgenommen und dabei den Sitzhalm in die Ecke laufen lassen.
Trotzdem sehenswert, weil anders und das punktet bei mir mehr als Einheitsbrei.
LG Martin
Hallo Christoph
Diese weitwinkelige Variante weiß mir nur bedingt zu gefallen, da zum einen die
Darstellung des Lebensraumes irgendwo zu inkonsequent dargestellt wirkt und
zum Anderen, weil der helle Bereich oben rechts einfach lichtmäßig zu ausgefressen
ist. Mir hätte es bei einer 12mm-Umsetzung viel besser gefallen, wenn Du deutlicher
abgeblendet hättest, damit das glühende Umfeld noch sichtbarer wird. "Wenn schon
extrem weitwinkelig, dann richtig weitwinkelig." Das ist meine Denke beim Betrachten
deines Bildes. Oder du hättest eben voll auf Freistellung mit einer längeren
Brennweite gesetzt. So wie hier mit Weitwinkel und Offenblende dargestellt, befindet
sich deine Umsetzung irgendwo zwischen den Stühlen. Ich hoffe du verstehst wie ich
das meine.Das Gegenlicht ansich gefällt mir sehr gut. Der Apollofalter wird richtig schick
durchleuchtet, wodurch selbst seine innenseitige Fleckung toll zur Geltung kommt.
Diese weitwinkelige Variante weiß mir nur bedingt zu gefallen, da zum einen die
Darstellung des Lebensraumes irgendwo zu inkonsequent dargestellt wirkt und
zum Anderen, weil der helle Bereich oben rechts einfach lichtmäßig zu ausgefressen
ist. Mir hätte es bei einer 12mm-Umsetzung viel besser gefallen, wenn Du deutlicher
abgeblendet hättest, damit das glühende Umfeld noch sichtbarer wird. "Wenn schon
extrem weitwinkelig, dann richtig weitwinkelig." Das ist meine Denke beim Betrachten
deines Bildes. Oder du hättest eben voll auf Freistellung mit einer längeren
Brennweite gesetzt. So wie hier mit Weitwinkel und Offenblende dargestellt, befindet
sich deine Umsetzung irgendwo zwischen den Stühlen. Ich hoffe du verstehst wie ich
das meine.Das Gegenlicht ansich gefällt mir sehr gut. Der Apollofalter wird richtig schick
durchleuchtet, wodurch selbst seine innenseitige Fleckung toll zur Geltung kommt.
vg - Markus