
Hallo, auch aus dem Frankreichurlaub ist dieses Bild von einem Waldportier. Gruß, Bernd |
|||||||
Autor: | © Bernd Lütke Wöstmann | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2015-07-10 | ||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | waldportier, frankreich, provence, falter, schmetterling, hipparchia, fagi, grosser, hipparchia fagi, grosser waldportier | ||||||
Gebiet | Frankreich | ||||||
Rubrik Wirbellose: | |||||||
Serie Südfrankreich: |
Hab ich dich falsch zitiert, Bernd? Ich denke nicht. Ich hab einfach deinen Kommentar kopiert und hier eingesetzt.
Und wenn du auch gebetsmühlenartig wiederholst, das seien alberne Kindereien, dein Kommentar an Volodymyr war anmaßend. Schließlich hat er sein Bild danach nicht grundlos gelöscht.
Gruß,
Klaus
wenn du einem User unter sein Bild schreibst, "Hallo Volodymyr, Hase oder Kaninchen? Reh oder Hirsch? Kuh oder Pferd? Ist doch egal, Hauptsache es steht still.", nur weil er sich bei der Bestimmung vertan hat, mußt du dir halt schon mal eine kritische Frage gefallen lassen.
Und ich hab noch nicht mal geschrieben, dass ich dein Verhalten nicht OK oder arrogant fand. Ich hab dich lediglich gefragt ob diese Aussage nötig war.
Mit Kindereien hat das also gar nichts zu tun. Gelle.

Klaus
Waldportiere sind Tarnungsweltmeister und extremst scheu. Sie
flüchten selbst noch bei niedrigsten Temperaturen, bei denen fast
alle anderen Tagfalterarten geduldig auf ihren Ansitzen verweilen.
Waldportiere sind in der Lage sich warm zu brummen, so wie es
auch viele Nachtfalter (z.B. Eulen und Schwärmer) können. Die
Funktion des Warmbrummens macht auch für den Waldportier Sinn.
Wie man anhand deiner knackscharfen Aufnahme sehr gut entnehmen kann,
suchen sich Waldportiere sehr versteckte und z.T. auch dunkele Bereiche
zum "Ruhen" aus. Diese Bereiche liegen vormittags oftmals noch im kühlen
Schatten, wenn die warme Sonne das offenere Land schon längst zum Leben
erweckte. Und da wollen auch die ruhenden Waldportiere hin .
Sie brummen sich im Schattem flugs warm und fliegen schnell in die Sonne,
um sich dort weiter aufzuwärmen. Finde es klasse, dass du diese versteckt
lebende Spezie gefunden hast und ablichten konntest. Deine Bestimmung des
Falters ist richtig. Es gibt neben dieser Spezie noch den Kleinen
Waldportier, der dem großen Bruder extrem ähnlich sieht.
vg - Markus
Danke für Deine Meinung
und der ausführlichen Beschäftigung mit dem Bild.
Den Falter zu finden war nicht so schwer.
Er flatterte an der Eiche rum unter der unser Auto stand.
Als er endlich still saß, ließ er einige Aufnahmen zu.
Das schwierige war, im Hintergrund einen hellen Fleck zu finden,
damit der Kopf nicht ganz im Dunkeln verschwindet.
Gruß, Bernd
diesen Falter zu fotografieren ist mMn.immer etwas besonderes,sie sind sehr scheu und man sieht
sie auch nicht all zu oft

Dein Doku.gefällt mir gut,du zeigst den Falter in schöner Quali.und man kann erahnen,wie
gut er in seinem Umfeld getarnt ist.An Rinde oder in steinigem Gelände"verschmilzt" er förmlich
mit dem Untergrund.
Gruß Alex
Danke für Deine Meinung
und der Beschäftigung mit dem Bild.
Gruß, Bernd