
Eingestellt: | 2008-01-04 |
---|---|
JK © Julius Kramer | |
Hiermit präsentiere ich den wohl meistfotografierten Dreifarbreiher des Anhingatrails. Dieser Kerl machte es sich zur Angewohnheit, täglich zwischen 8.30 und 10 Uhr von einem Ufer zum anderen zu fliegen und dabei zu fischen. Sobald er startete, lösten alle in einer Reihe aus, was bei "normalen" Besuchern immer ein Lachen erzeugte. Klar, ein Mix aus Canon- und Nikonklicks, von 10-15 Kameras gleichzeitig, klingt interessant. Liebe Grüße Julius |
|
Technik: | D300, 70-210@200mm, f8, ISO 500, 1/1500s, Freihand. |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 246.8 kB 1000 x 665 Pixel. |
Ansichten: | 3 durch Benutzer182 durch Gäste563 im alten Zähler |
Schlagwörter: | dreifarbreiher egretta everglades florida heron tricolor tricolored |
Rubrik Vögel: |
mir gefällt deine Aufnahme vom Bildaufbau,der Schärfe usw. sehr gut.
Klasse !!!
LG
Michael
schönes Bild, gute Flügelstellung, sehr gute Bildgestaltung. Gefällt mir sehr gut.
Gruß Joachim
Warum gibt es das in Europa nicht fragen wir uns immer wieder?
Schönes Bild, gefällt uns sehr gut.
lg
a & a
ich war bei den anderen 10-15 Fotografen zwar nicht dabei, habe aber auch schon oft am Anhinga Trail gestanden. Ein ähnliches Schauspiel spielt sich auch an der Reiherkolonie von Venice ab. Wenn da ein Reiher von links nach rechts durchfliegt, gibt's eine wahre akustische Laola-Welle der Kameras.
Zum Bild: Du hast den Reiher in einer fotogenen Flugpose erwischt, mit der netten Zugabe eines kleinen Fisches im Schnabel. Allerdings mangelt es etwas an Schärfe. Eine Freihandaufnahme bei 1/500 Sek. reicht auch nicht immer aus, um ein scharfes Bild zu bekommen. Hier aber scheint der Fokus hinter dem Reiher zu liegen (siehe kleine Kreise auf dem Wasser). Das Licht wirkt fast wie geblitzt, mag ein wenig hart erscheinen, ist aber OK bis sogar reizvoll.
Gruß
Jens
P.S. Welche Kameras haben denn nun den schöneren "Sound", die Canons oder die Nikons?
ich kann deine Schärfekritik nicht nachvollziehen, sorry. Bei mir ist der komplette Reiher (also Kopf, Schnabel, Füße) scharf. Dass die Blasen dahinter auch scharf sind liegt an der Perspektive und mag vielleicht etwas komisch sein. Belichtungszeit war 1/1500s, verwischt ist er also nicht, und wer es schafft, 200mm bei dieser Zeit zu verwackeln, der muss schon sehr zittern
Achja, Nikon macht natürlich schöner!
Grüße
Julius
...und, wie sind die Bilder der anderen 14 Fotografen geworden ?
Spass beiseite, sehr gelungener Reiher!
Grüße
Andreas
ich habe gelernt: Eine große Linse macht nicht unbedingt die besten Bilder. Ein Canonier hat mir stolz seine Ergebnisse mit dem 2,8/400 und der Mark3 gezeigt, und die waren...nunja durchwachsen. Wollte schon ein T-Shirt machen mit: Eine lange Linse macht keine guten Bilder!
Gruß
Julius