
Eingestellt: | 2014-09-16 |
---|---|
Aufgenommen: | 2014-09-10 |
SP © Stefan Petschke | |
Kurz unterhalb des Gipfels des Schönbichler Horns in den Zillertaler Alpen ist das Habitat der extrem seltenen Luftschlange, die sich vom Gestein ernährt und nur in den Sommermonaten beobachtet werden kann. Aber Vorsicht! Ihre Beobachtung ist äußerst gefährlich, da ihre Bewegungen so langsam sind, dass - so geht die Sage im Tal - sich 1843 ihr Entdecker Alois Gschwendtner dabei zu Tode gelangweilt haben soll... Ein Mineraliensammler, dem ich das Foto am Abend zeigte, meinte, es handele sich um eine ehemalige Quarzader, die durch eindringendes Wasser und Frostsprengung aus dem Granit gelöst wurde. Immer wieder beeindruckend, was die Natur so für Gestalten hervorbringt Und ... im Winter dürfte Schnee darauf liegen, daher nur im Sommer sichtbar Liebe Grüße, |
|
Technik: | CANON EOS 400d, Blende 9, 1/125 |
Fotografischer Anspruch: | Anfänger ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 353.5 kB 667 x 1000 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 1 Zeigen
7. Platz "Farben und Formen"-Bild des Monats September 2014 |
Ansichten: | 164 durch Benutzer618 durch Gäste |
Schlagwörter: | luftschlange selten vorsicht |
Rubrik Farben und Formen: |
Da hast du aber etwas entdeckt. Gefällt mir ganz gut und lustige Bildbeschreibung.
LG Flurin
Schön, dass Euch das Tierchen so gefällt wie mir!
Liebe Grüße,
Stefan
eine klasse Aufnahme mit großem Seltenheitswert ... SUPER!
Viele Grüße
Edith
sehr gut gefällt mir deine luftschlange welche hervorragend in f&f wirkt
lg barbara
schliesse mich Angelika an: Klasse gesehen und präsentiert.
viele Grüße
Julius
Gruß angelika
sehr gut gesehen und umgesetzt, gratuliere
LG Martin
sehr kurios. Danke für's Zeigen und die Erklärung. Nebenbei: gut fotografiert
Gruß Jürgen
das ist eine faszinierende Detailaufnahme. Im ersten Moment kann man die Dimensionen gar nicht richtig erfassen. In der Vorschau dachte ich an eine Luftaufnahme.
VG Kevin
Beste Grüße Thomas