wald-läusekraut ( pedicularis sylvatica )
© editha uhrmacher

Eingestellt: | 2014-06-26 |
---|---|
Aufgenommen: | 2014-06-20 |
EU © editha uhrmacher | |
sie scheint wohl premiere zu haben, da ich sie hier noch nicht gefunden habe. das wlk ist eine giftpflanze und wurde früher gegen läuse eingesetzt, daher auch der name. |
|
Technik: | Canon EOS 5D Mark III, 150mm 1/400 Sek., f/2.8, ISO 100 Belichtungsautomatik, Korrektur -0.3, Manueller Weißabgleich bohnensack, winkelsucher |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 229.5 kB 668 x 1000 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 38 Zeigen
|
Ansichten: | 72 durch Benutzer263 durch Gäste |
Schlagwörter: | wald-laeusekraut pedicularis sylvatica halbschmarotzer sommerwurzgewaechs feuchtwiesen |
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
Mir gefällt die Komposition sowohl farblich als auch gestalterisch sehr gut.
Gruß Lutz
Gruß Lutz
allen herzlichen dank.
@ bert und angela,
mit dem abm gebe ich euch recht. gerne wäre ich dem nachgegangen, aber der raum um die pflanze war nur gering, oder ich hätte alles mögliche entfernen oder abknicken müssen. meine begleiterin ( biologin-botanik ) hat scharf auf meine finger geachtet
.
sie hat mir die gebiete gezeigt, unter der prämisse, alles so zu belassen wie es ist.
lg editha
@ bert und angela,
mit dem abm gebe ich euch recht. gerne wäre ich dem nachgegangen, aber der raum um die pflanze war nur gering, oder ich hätte alles mögliche entfernen oder abknicken müssen. meine begleiterin ( biologin-botanik ) hat scharf auf meine finger geachtet
sie hat mir die gebiete gezeigt, unter der prämisse, alles so zu belassen wie es ist.
lg editha
Ja, dann kann man Dich noch mehr loben für das Bild.
Und ich bleibe dabei, technisch hervorragend und gestalterisch auch gut mit kleinen, offensichtlich nicht vermeidbaren Mängeln.
Lass Dich nicht unterkriegen!
LG ANgela
Und ich bleibe dabei, technisch hervorragend und gestalterisch auch gut mit kleinen, offensichtlich nicht vermeidbaren Mängeln.
Lass Dich nicht unterkriegen!
LG ANgela
HAllo Editha,
ich kann Bert nur zustimmen. Das Bild ist in meinen Augen technisch perfekt. Wenige Anmerkungen haben oft recht unterschiedliche Gründe....
Auch was den ABM anbetrifft, stimme ich Bert zu.
Nichts desdo trotz bleibt es ein herrliches Makro.
LG ANgela
ich kann Bert nur zustimmen. Das Bild ist in meinen Augen technisch perfekt. Wenige Anmerkungen haben oft recht unterschiedliche Gründe....
Auch was den ABM anbetrifft, stimme ich Bert zu.
Nichts desdo trotz bleibt es ein herrliches Makro.
LG ANgela
Hallo Editha.
Ich finde die Gestaltung sehr schön. Die Schärfe sitzt genau da wo man sie sich wünscht.
Ein rundrum gelungenes Bild mit hübschen Farben.
LG Ute
Hallo Editha,
zunächst einmal : Dankeschön! ...kannte ich noch nicht
Und es gefällt mir wirklich gut...gerade, weil man oben noch Halmstrukturen des Grases erkennen kann...das lockert das Bild auf.
zunächst einmal : Dankeschön! ...kannte ich noch nicht
Und es gefällt mir wirklich gut...gerade, weil man oben noch Halmstrukturen des Grases erkennen kann...das lockert das Bild auf.
liebe Grüße
Thomas
Hallo Editha,
wenige Kommentare zu bekommen, kann alles Mögliche bedeuten.
Ich finde dein Bild alles andere als schlecht. Die offene Blende
ist gut gewählt und beruhigt das Bild ungemein. Auch die Farben finde ich angenehm.
Die Pflanze selbst wirkt ganz schön "wuchtig", vielleicht wäre ein minimal
kleinerer ABM zuträglich gewesen. Auch rechts am Rand wäre es dann nicht ganz so eng geworden.
Nur so´ne Idee...
VG Bert
wenige Kommentare zu bekommen, kann alles Mögliche bedeuten.
Ich finde dein Bild alles andere als schlecht. Die offene Blende
ist gut gewählt und beruhigt das Bild ungemein. Auch die Farben finde ich angenehm.
Die Pflanze selbst wirkt ganz schön "wuchtig", vielleicht wäre ein minimal
kleinerer ABM zuträglich gewesen. Auch rechts am Rand wäre es dann nicht ganz so eng geworden.
Nur so´ne Idee...
VG Bert
Dein Bild dieses Läusekrautes sagt mir sehr zu in Komposition, Farbe und Schärfeverteilung, Editha. Vor ein paar Tagen - bei den Sumpfsittern - habe ich mich mit dem verwandten Sumpfläusekraut bekannt gemacht, das recht interessante Kapselsamenstände produziert. Demnächst mal zu sehen. Gruß, Wolf
ich danke dir liebe angelika für deinen netten kommentar.
im allgemeinen scheint es nicht zu gefallen.
lg editha
im allgemeinen scheint es nicht zu gefallen.
lg editha
Hab ich wohl noch nie gesehen Editha, aber Deine Darstellung von dem Kraut ist sehr romantisch und schön.
Gruß angelika
Gruß angelika