
Eingestellt: | 2007-10-17 |
---|---|
RH © Reinhard Hagen | |
So dicht gedrängt, wie die Kraniche manchmal stehen, bleiben kleinere Streitigkeiten nicht aus. |
|
Technik: | EOS 1D Mark III, Canon 4/600mm IS + 1.4x Konv., Tv 1/400, Av 6.3, ISO 320, Stativ |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 250.0 kB 900 x 600 Pixel. |
Ansichten: | 5 durch Benutzer187 durch Gäste1136 im alten Zähler |
Schlagwörter: | grus grus kranich |
Rubrik Vögel: | |
Serie Kraniche in MV: |
Es muss ein besonderes Erlebnis sein diese Vögel zu beobachten
wenn ich draußen in der Natur (oder meiner Umwelt) bin, ist mein erstes Ziel das Beobachten von Tieren und deren Verhaltensweisen aus biologischem Interesse. Das möchte ich dann fotografieren und zunächst für mich festhalten. Zum Austausch von Wissen und um mich auch fotografisch zu verbessern, stelle ich hier Fotos ein. So ist auch deine Interpretation des Verhaltens der Kraniche für mich interessant. Nach meinen Beobachtungen trat dieses mit ausgebreiteten Flügeln Aufeinander-Losgehen oft dann auf, wenn ein Kranich dazu geflogen war oder sich plötzlich „zu Fuß“ zu sehr und zu schnell genähert hatte. Somit führe ich es auf die zu große Nähe, Streit um Futter und auch auf Imponiergehabe zurück. Eine Begrüßung sieht nach meinen Beobachtungen so aus, dass die Kraniche nach oben zu den Hereinfliegenden trompeten, so wie ich es auf einem anderen Foto dokumentiert habe. Dass die Kraniche dann in einen Tanz übergehen oder gar Startversuche unternehmen, habe ich nicht ein einziges Mal beobachtet. (Hätte ich mit Sicherheit sofort fotografiert!) – Aber warum sollte das in den Augen des Fotografen, wie du schreibst, problematisch sein? Deine Interpretation „ … und wie findet ihr unseren Nachwuchs“ ist da für mich etwas vermenschlichend. Nach dem, was ich wiederholt gesehen habe, haben sie eher mit ihren Schnäbeln gegeneinander gestoßen und gedroht, so wie man es auf dem Foto, wie ich meine, deutlich sieht.
Viele Grüße
Reinhard
Ich habe es noch nicht bearbeitet, es ist nur bei den ersten gespeicherten Bildern dabei. ich versinke immer noch in meiner Datenflut von den mitgebrachten 50GB.
Ich versuche es aber mal irgendwann dieses Wochenende.
LG Holger
ja, so ist das halt. Die Kraniche streiten sich ja nur deswegen um Platz und Futter, w e i l sie so dicht stehen. Also ist das Gedränge die Ursache der Streitigkeiten. Das ist eben die Wirklichkeit, die ich darstellen möchte. Ohne Konverter oder wie bei dir mit kürzerer Brennweite sind die Flügelspitzen mit drauf, aber dann sieht man auch noch mehr von den umstehenden Kranichen, und man ist nicht so mitten im Geschehen. Zeig dein Foto zum Vergleich doch ruhig.
Viele Grüße
Reinhard
ja, so ist das halt. Die Kraniche streiten sich ja nur deswegen um Platz und Futter, w e i l sie so dicht stehen. Also ist das Gedränge die Ursache der Streitigkeiten. Das ist eben die Wirklichkeit, die ich darstellen möchte. Ohne Konverter oder wie bei dir mit kürzerer Brennweite sind die Flügelspitzen mit drauf, aber dann sieht man auch noch mehr von den umstehenden Kranichen, und man ist nicht so mitten im Geschehen. Zeig dein Foto zum Vergleich doch ruhig.
Viele Grüße
Reinhard
ich habe festgestellt, daß ich dieses Motiv auf dem Günzer Acker auch eingefangen habe. Da ich aber "nur" mit meinem 500er fotografiert habe, ist bei mir die Flügelspitze drauf. Bei Winni würde ich aber auch durchfallen, da mein Bild auch zu "unaufgeräumt" ist. Mir hat's trotzdem gefallen.
Liebe Grüße
Holger
Viele Grüße
W. Wisniewski
Die Kraniche stehen einfach zu dicht - bei den umstehenden Vögeln sind fast alle Köpfe abgeschnitten. In dieser Situation wäre der Verzicht auf den Konverter und somit ein weiterer Schnitt sicherlich sinnvoller gewesen. Auch der angeschnittene Flügel wäre durch einen Linksschwenk der Kamera trotz der eingesetzten Brennweite leicht zu vermeiden gewesen. So kann ich mich mit dem Bild leider nicht wirklich anfreunden - schade...
VG, Ralf
danke für deinen Kommentar. Die Fotos sind in der Gemeinde Niepars, westlich von Stralsund, ganz unspektakulär von einem Parkplatz aus gemacht worden. Mit komplettem Flügel würde es mir natürlich auch besser gefallen. Es ist jedoch gar nicht so einfach, bei ein paar Tausend Kranichen, eine vereinzelte Gruppe oder eine besondere Aktion einzufangen. Da musste ich dann schon mal Kompromisse eingehen.
Viele Grüße
Reinhard
sehr schön finde ich Dein Kranichbild. Ich nehme mal an, dass die Bilder in der Gegend von Groß Mohrdorf enstanden sind. Ist das aus einem der Hides aufgenommen oder von einer anderen Stelle. Es gibt da ja die ein oder andere Location, die keinen "Eintritt" kosten.
Ein kleiner Schwenk nach links wäre hier schön gewesen, um den abgeschnittenen Flügel noch mit drauf zu bekommen.
Gruß aus HH
Georg