
Eingestellt: | 2007-08-16 |
---|---|
FS © Felix Schuster | |
Libelle am Gartenteich |
|
Technik: | Nikon D70, AF 300 mm / 1:4, Zwischenring |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 96.4 kB 532 x 800 Pixel. |
Ansichten: | 53 durch Gäste181 im alten Zähler |
Schlagwörter: | libelle |
Rubrik Wirbellose: |
wenn ich jetzt an deinem Bild Kritik übe, möchte ich nur konstruktiv ein paar Verbesserungsvorschläge machen.
1. Wie schon von Martin so gesehen, kann man über den angeschnittenen Hinterleib geteilter Meinung sein. Ich würde eindeutig die vollständige Abbildung der Libelle bevorzugen.
2. Das Licht empfinde ich als ungünstig. Die Reflexe auf dem Komplexauge zeigen, dass zwei Lichtquellen im Spiel waren. Das Licht wirkt recht hart. Es ist meist günstiger das gedämpfte Licht eines diesigen oder bewölkten Himmels zu nutzen. Reflexe im Auge sind zwar nicht gerade schön, würde ich aber nicht als Manko bezeichnen. Aber zwei Reflexe im Auge wirken recht unnatürlich. Die Reflexe auf dem Hinterleib würden bei einem anderen Licht nicht so in Erscheinung treten.
3. Wie auch schon von Martin ausgeführt, wirft diese Libelle ein echtes Rätsel auf. Die Thoraxseitenzeichnung und -färbung ist ein sicheres Merkmal für Sympetrum striolatum, die kurze schwarze Linie, die seitlich an den Augen herabläuft aber eines für S. vulgatum. Sollten wir es hier mit einem Bastard zwischen nah verwandten Arten zu tun haben?
4. Kleine, nicht so wichtige Bemerkung am Rande: Den Sensorfleck rechts vor den Beinen könnte man noch entfernen.
Gruß
Jens
Übrigens ist das keine Blutrote Heidelibelle; diese hat einfarbig schwarze Beine und keinen solchen rotbraunen Streifen an der Thorax-Seite.
Andererseits gibt mir diese Libelle Rätsel auf: Die Thorax-Zeichnung ist typisch für S. striolatum, der schwarze Strich vor dem Auge ist jedoch ein Kennzeichen von (S. vulgatum). Sehr seltsam ...
MM