
Eingestellt: | 2007-07-29 |
---|---|
MN © Manfred Nieveler | |
Die Feuersteine gehören zu den Ablagerungsgesteinen, die im Meeresboden, im noch lockeren, feuchten Kalkschlamm entstanden sind. Dort kam es zur Ausscheidung von Kieselsäure, die den Kalkschlamm verdrängte, die sich zu bizarren Knollen konzentrierte und schließlich steinhart wurde. Für mich gehören auch die Steine zu den Motiven eines Naturfotografen. Es müssen nicht immer Tiere, Pflanzen oder Landschaften sein, mit denen man sich fotografisch auseinander setzen kann. Steine sind in ihren Farben und Formen und Strukturen sehr vielfältig und für mich faszinierende Fotoobjekte. Was meint ihr dazu? |
|
Technik: | Nikon F80 mit 3,5-4,5/28-70mm Objektiv auf Kodak Elite chrome 100 Extra color; Scan vom Dia |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 242.6 kB 900 x 600 Pixel. |
Ansichten: | 12 durch Benutzer717 durch Gäste823 im alten Zähler |
Schlagwörter: | feuerstein ruegen steilufer |
Rubrik Naturdetails: |
ich muß Holger zustimmen. Die Aufnahme ist mir irgendwie zu "platt". Etwas mehr Tiefe wäre schön.
Eine Aufnahme mehr von der Seite würde mir eher zusagen.
Gruß
Michael
danke für deinen Kommentar. Du hast sicherlich recht, dass eine diagonale Anordnung mehr Spannung erzeugt. Diese Anordnung entspricht aber der natürlichen Lage des Feuersteins im Kreidefelsen. Ich habe die Kamera bewußt mit der Kamerawasserwaage auf dem Blitzschuh horizontal ausgerichtet. Ich gehöre noch zu den Fotografen, die sehr häufig naturdokumentarisch arbeiten.
Gruß Manfred
wie bei Deinem Baumstamm gebe ich Dir Recht, daß man sich auch mit Steinen hervorragend auseinandersetzen kann. Bei diesem Bild hier habe ich jedoch die Schwierigkeit den Feuerstein von der Struktur her klar zu erfassen, da der Untergrund farblich so ähnlich ist, daher finde ich dieses Foto von der Bildwirkung her nicht so überzeugend.
Ich hätte vermutlich auch versucht den länglichen Stein im Bild diagonal anzuordnen, was dem Bild meiner Ansicht nach mehr Spannung verliehen hätte.
Du hättest auch mal überlegen können statt von oben den Stein seitlich zu porträtieren (vielleicht in Richtung Ostsee wegen ruhigem Hintergrund)?
Alles in allem aber ein schöner Beitrag hier im Forum.
Nochmals liebe Grüße
Holger