
Eingestellt: | 2013-07-07 |
---|---|
MF © Marco Fuhrer | |
Guten Abend Nach längerer Abwesenheit, möchte ich wieder einmal ein Bild zeigen.. Zu sehen ist ein Panorama des Oeschinensees. Dieser liegt oberhalb von Kandersteg in der Schweiz und gehört zum UNESCO Naturerbe. Das Bild entstand aus 8 Einzelbilder im letzten Abendlich Mit freundlichen Grüssen |
|
Technik: | Aus 8 Einzelbilder Canon eos 60d Tamron 17-50mm |
Natur: | Beeinflußte Natur ? |
Größe | 476.6 kB 1300 x 697 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 14 Zeigen
|
Ansichten: | 8 durch Benutzer220 durch Gäste1260 im alten Zähler |
Rubrik Landschaften: |
den Ausblick kenne ich, allerdings zu einer anderen Tageszeit und bei hartem Mittagslicht als ich im Jahre 2010 hier mit der Familie zur nächsten Almhütte gewandert bin. Ich glaube, Du hattest im Vordergrund nicht viel Auswahlmöglichkeiten soweit ich mich an die Strecke erinnern kann, daher finde ich die Aufnahme schön gestaltet. Auch das Licht hattest Du auf Deiner Seite. Gut das keine Trettbootfahrer mehr auf dem See unterwegs waren. Mir gefällt Deine Aufnahme sehr gut.
Gruß Martin
Sehr urige Landschaft. Danke fürs zeigen. Am liebsten würde ich diese knorrigen und umgefallenen Baumstämme näher in Augenschein nehmen. Fragt sich, ob das möglich wäre.
Technisch ist dir das Pano gut gelungen. Schönes Licht hattest du auch.
Für mich kippt das Bild nicht: Die natürliche Kippung, die im Bild vorhanden ist, wird für mich rechts in der Ecke durch den fernen Horizont mit den Bergen aufgefangen. Dieser optische Kipp-Effekt könnte durch die die Rundung des Sees und die abfallenden Bergflanken verursacht werden.
Was mir nicht so ganz gefällt ist der unmittelbare Vordergrund:
Er ist sehr knapp gehalten. Dabei wirkt die Struktur des Felsen oder die Gräser ganz interessant.
Ein bisschen in die Kniee gehen, hätte vielleicht einen Eyecatcher im Vordergrund und damit noch mehr Bildtiefe generiert.
Gruß Steffi
eine beeindruckende Landschaft, die Du hier sehr interessant abgelichtet hast. Schade, daß noch niemand sich äußern mag.
Leider verstehe ich fast nichts von Landschaftsphotographie, und auch wenn ich die Berge mit ihren gespiegelten Anteilen vergleiche, kippt da objektivierbar nichts. Aber dennoch wirkt das Bild auf mich (ganz subjektiv), als würde es nach rechts kippen. Wohlgemerkt nicht der Vordergrund, sondern die Berge, die links fast in den See zu stürzen scheinen, und rechts eben auch zu kippen scheinen.
Würde gerne wissen, ob das nur auf mich so wirkt, und ob es eine Erklärung für diesen Effekt gibt... Vielleicht ist es einfach der gewählte Standpunkt und die Perspektive von oben, die diesen Effekt hervorrufen. Wenn ich das Bild länger betrachte, stellt sich auch eine gewisse Gewöhnung ein und mir fällt der Effekt gar nicht mehr so auf.
viele Grüße
Tobias